Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Du kannst doch nicht ernsthaft die zurückhaltenden Äußerungen von Angela Merkel mit Morddrohungen gegen einen grünen Bürgermeister in Verbindung bringen, und sie außerdem mit der Hetze von AfD-Meinungsführern vergleichen?
|
Der Bezug wird in dem zitierten Artikel hergestellt, das mußte ich mir nicht ausdenken:
Zitat:
|
Er erhalte auch zahlreiche Morddrohungen. Insbesondere die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag seien so verstanden worden, dass sie auch das Tübinger Modell in Frage gestellt habe.
|
Und ja, ich finde wenn man schon so sehr auf jede doofe Äußerung von AfD-Politikern achtet, welche Wirkung sie bei Wirrköpfen haben könnten, sollte die "andere Seite" selbst auch die eigene Wirkung kritisch betrachten. Ob die Worte eines Politikers wirklich für Morddrohungen entscheidend sind, ist eh schwer wirklich festzustellen; darum schrieb ich ja auch, daß es wohl leider ein genereller Politikstil der Zeit zu sein scheint.
Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Nenn es meine Interpretation dass das Modell gescheitert ist. Eine Verdoppelung der Inzidenz in kürzester Zeit ist wohl kein Anzeichen für ein Erfolgsmodell.
|
Woran messe ich Erfolg: am Ziel. Ziel war nicht Inzidenzsenkung, sondern eine zunehmende Normalität ohne wesentliche Zusatzrisiken, bzw. austesten, wie weit man Normalität wiederherstellen kann mit einigermaßen Sicherheit. Das ist nach meiner Ansicht (im Vergleich mit dem umliegenden Land) noch gegeben, zumal auch die Grenzen erkannt wurden und angegangen werden.
Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Bei No-Covid Vorschlägen wird stets bemängelt eine Abschottung von grünen Zonen sei nicht möglich. Der Palmer kann/darf/soll sein Tübingen aber gegen die Nachbarlandkreise abschotten?
|
Die Abschottung ist nur nötig, weil die anderen diesen Weg nicht gehen. Sobald die anderen einsehen, daß es sich so auch leben lässt, hört der "Tourismus" auf, weil jeder zu Hause auch Normalität erleben will. Das ist doch auch die Triebfeder der Urlauber: endlich ein paar Tage Normalität erleben, weil es zu Hause nicht ermöglicht wird.