Das alte Handtuch liegt ja unter der Form und wird (hoffentlich) kein Harz sehen.
Das ist aus der "Lumpen-Kiste" der Werkstatt.
Das Verfahren ist Vakuumpressen, keine Infusion.
Daher werden die Lagen vor dem vakuumieren mit Harz getränkt.
Von Sprühkleber oder Haarlack hab ich auch schon gehört, es aber noch nicht verwendet.
Vielleicht mach ich das mal.
Mit Vakuuminfusion habe ich bislang keinerlei Erfahrung.
a) weiß ich nicht, ob die Pumpe das ausreichend zieht
b) hab ich das Material dazu auch nicht da. Fließhilfe, Spiralbänder, Harztopf, Klemmen, etc.
Ich hab es schlichtweg einfach noch nicht versucht.
Auch wenn ich die Tutorials z.B. von R&G natürlich kenne.
Das Layup ist auch nicht wirklich klassisch.
Ganz klassisch (Infusion) wäre eine Hochglanzform mit Trennmittel.
Darauf direkt die Fasern, dann Abreissgewebe, dann Lochfolie, dann Saugvlies.
Das wäre aber bei einer Negativ-Form. Ich hab ja im weitesten Sinne ein Positiv-Form.
Das Saugvlies find ich eigentlich recht teuer, dafür dass es einfach nur Harz aufnehmen soll. Soviel zur Küchenrolle. (Zugegeben, ich war grad im Keller um nochmal zu schauen. Es hätte ruhig 2-3 Lagen mehr Küchenrolle sein dürfen. Aber mei.)
Aber ich will natürlich nicht behaupten, dass mein Weg der einzig Richtige ist.
Es kann auch gut sein, dass ich das Ergebnis am Ende in die Tonne treten muss, und mich hier im Forum bis auf die Knochen blamiere. (Aber damit kann ich leben)
|