Zitat:
Zitat von Adept
Hä, das verstehe ich nicht. Auf Basis der Umfrage wäre die Frage "Verschärfter Lock-down an Ostern?" zu folgendem Ergebnis gekommen:
30% Ja (bin nämlich für Verschärfung)
60% Nein (egal ob ich für Beibehaltung oder für Lockerung bin)
Also ist für mich die Mehrheit dagegen. Was soll da tendenziös sein?
|
Ich meine, wenn ich herausfinden will, wie die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung ist, wäre es angemessener, die Frage offen in beide Richtungen zu stellen. Und dann kann ich nicht einer der beiden Kategorien (Verschärfung/Lockerung) einfach auch die zuschlagen, die weder für Verschärfungen noch für Lockerungen sind.
Dreh die Frage mal um (ist ein theoretisches Beispiel, weil ich die genauen Zahlen nicht kenne): Lockerungen zu Ostern?
30 Prozent Ja (bin für Lockerung)
60 Prozent Nein (egal ob ich für Verschärfung oder Beibehaltung bin)
Auch da wäre die Mehrheit dagegen, in dem Fall halt gegen Lockerungen. Obwohl die Stimmungslage genau gleich verteilt sein könnte (30/30/30).
Ich könnte also je nach Zusammenfassung der Kategorien mit den selben Zahlen einmal gegen Lockerungen und einmal gegen Verschärfungen argumentieren und dann das jeweils andere als Mehrheitsmeinung deklarieren. Das finde ich fragwürdig. Ich fände es aussagekräftiger, wirklich alle drei Kategorien getrennt anzuführen.