Mich haben die gleichen Fragen heute morgen beschäftigt.
Ich hatte das Modell zunächst einmal mit hohen Flanken gebaut. Kürzen kann man ja immer noch. Bzw. Anzeichnen, was sinnvoll wäre.
Ich hatte mir auch überlegt, ob ich wirklich einen Abschluß am Ellbogen haben möchte, oder nicht. Ich glaube, zunächst lass ich den mal weg und schaue eher, dass ich während der Fahrt etwas Spielraum habe um vor oder zurück zu rutschen.
Das hatte ich ausprobiert, und man muss überraschenderweise gar nicht so viel von den Flanken wegnehmen um da bequem verschiedene Längs-Positionen anzunehmen.
Die Frage nach der Belüftung ist in der Tat eine Wichtige Sache.
Die hatte ich in der Form noch nicht auf dem Schirm.
Auch wenn Hawaii für mich kein Thema ist, wird ein 180km bei 30°C nicht ohne sein.
Der Schaum wird vermutlich für wenig Belüftung sorgen, da müssten dann schon passende Kanäle vorgesehen werden.
Die Flanke links ist relativ flach, sodass man vielleicht dort schräge Kanäle im Schaum vorsehen kann, welche dann Luft von vorne "ansaugen".
Auch hatte ich mir überlegt, ob ich eine Rille für das Di2-Kabel im Laminat vorsehe.
Das könnte man noch relativ unkompliziert vorsehen. Wobei ich mir auch vorstellen kann, das bei 3-10mm Schaum man das einfach drunter legen kann, ohne, dass es drückt.
Edit: Danke noch für den Link von Sebis Speedbars. Den kannte ich noch nicht.
Das schaut schon auch interessant aus. Auch wenn die gerupfte Neo-Auflage nicht gerade schön ist ;-)
|