Die relativ komplexe Form ergibt sich daraus, dass ich es aus einem Laminat-Layer bauen möchte. Also am Ende eine Schablone auf die Fasern legen, ausschneiden, tränken, einlegen, Vakuum, fertig.
Ich wollte keine mehrteilige Extensions bauen.
Dabei gibt es eben drei Problemstellen:
a) Untere Armauflage (ehemalig Ellenbogen-Pads)
b) Griffstück
c) Montagefläche
Mit der komplexen Form erschlage ich zumindest a) und b).
Ob ich c) auch noch reinbringe, weiß ich noch nicht.
Aerodynamisch erwarte ich mir übrigens keinen Vorteil.
Aber vom Komfort könnte das durchaus ein Gewinn sein.
Und wenn man bequemer liegt, liegt man auch länger und entspannter aerodynamisch.
Außerdem ist es der Bastel-Trieb.
Edit: Zur Stabilität.
Die Version flext natürlich noch deutlich. 3mm mit Inlay und in 0.3mm speed gedruckt.
Es soll ja nur ein Test sein.
Er zeigt aber auch, wo z.B. im Übergang zwischen Extension und Griff die Stabilität flöten geht. Im Endeffekt ist das ein U, welches in ein n übergeht.
Ein U ist stabil.
Ein n ist stabil.
Ein flaches Zwischenstück ist nicht stabil.
Also flext es genau im Übergangsbereich.
Ich hatte gehofft, dass der Übergang sich mehr überlappt. Wenn man genau seitlich drauf schaut, sieht man deutlich den Kreuzungspunkt.
Daher würde ich die rechte Flanke des U am Handballen weiter führen und direkt übergehen lassen, damit kein "Flachstück" entsteht, welches keine Formstabilität gibt.
Edit2:
Im Bereich Custom-Schäuming kenn ich mich nicht aus.
Das wäre natürlich auch eine Option.
Ich kenne nur den Schüttelschaum. Zwei Flüssigkeiten, 140s warten, fertig.
Aber das Zeug ist nicht flexibel und bröselt unter Druck.
Wenn man das als flexiblen Schaum hätte, könnte man sich eine recht grobe Form ausdenken, die für viele Arme passt und die paar Millimeter Differenz dann ausschäumen. Wie beim Ski-Schuh z.B.
Geändert von Tobi F. (17.03.2021 um 09:52 Uhr).
|