Zitat:
Zitat von Hafu
Doch, das ist die Regel: in jedem vollbesetzten Flieger sitzen mehrere solche unerkannte Infizierte. Das konnte man - um ein weiterews Beispiel zu nennen- auch bei der Austragung der Australien Open beobachten, wo man den hochbezahlten Tennisprofis eigentlich die überaus lästige 14-tägige Quarantäne am Zielort in Melbourne ersparen wollte und sogar zwei negative Tests vor Abflug von allen Teilnehmern forderte. Trotzdem waren dann in gleich mehreren gecharterten Flugzeugen mit Teilnehmern des Turniers diverse Personen bei Ankunft bei der Einreisekontrolle positiv und die betroffenen Spieler und Trainer, die in diesen Chartermaschinen mitgeflogen waren, mussten trotzdem für 14 Tage ins Quarantänehotel (inklusive der deutschen Favoritin Angelique Kerber, die dann nach 14-tägiger Trainingspause auch in der ersten Runde ausschied)
Welcher Umstand spricht denn aus deiner Sicht dafür, dass dies nicht die Regel ist? Normale Flugzeuge werden bei weitem nicht so gründlich mehrfach vor Abflug und nach Ankunft durchgetestet, wie es die Australier im obigen Beispiel ausnahmsweise praktizierten.
|
Wenn es bei einem Flug so war wie Du beschreibst dann ist es die Regel. Aus einer Ausnahme machst Du eine Regel? Nur das....
Das ist genau das Schwierige an der Diskussion resp. am ganzen Dilemma: Man möchte auf NULL Risiko reduzieren und alles runterfahren. Schlussendlich fehlt überall eine Gesamtstrategie wie wir langfristig damit umgehen können. Es wird von Woche zu Woche gehandelt und die Spielregeln ändern ständig. Je nach Geschmack der Politik resp. der "Entscheidungsträger".
Den Virus werden wir nicht mehr so schnell loswerden. Daran habe ich keine Freude. Aber ich denke, wir sollten uns langsam Gedanken darüber machen, wie wir langfristig damit leben können.