Zitat:
Zitat von KevJames
Jedenfalls sind die heutigen Anforderungen an junge LehrerInnen deutlich höher als in der Ausbildung noch vor einigen Jahren.
|
Das bedeutet allerdings keineswegs, dass dadurch automatisch auch der Unterricht besser sein würde oder müsste.
Zitat:
Zitat von KevJames
Sie denken das, weil sie selbst mal zur Schule gegangen sind. Das ist als würde ich denke, ich könnte ein Flugzeug reparieren, weil ich mal in Urlaub geflogen bin.
|
Das trifft es imho nicht, weil die meisten Menschen auch ein Feedback über ihre schulpflichtigen Kinder beziehen. Das mag zwar von Subjektivität geprägt sein, dennoch würde ich vorallem Eltern eine Wahrnehmung der Entwicklung des Unterrichts zusprechen.
Zitat:
Zitat von noam
Das eigentliche Armutszeugnis für das Bildungssystem ist eben, dass es für die SuS vom Zufall abhängt, ob sie von ersteren oder letzteren unterrichtet werden und es keinerlei Konsequenzen für die "schlechten" hat.
.
.
.
Und hier sehe ich die Philologenverbände in der Pflicht. Nicht immer nur Jammern und Meckern, sondern einmal voran gehen und entwickeln, wie man die Arbeitsbelastung der Guten reduzieren und die verweigerte Arbeit der schlechten sanktionieren kann.
|
Jou.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!