Zitat:
Zitat von Dembo
Naja, u.a. deshalb müssen ja bei Profi-Rennen immer zwei FIT-Files mit verschiedenen Leistungsmessern eingereicht werden (und da werden die Leute dann auch erwischt). Bei den Vector 3 Pedalen lässt sich das auch nur um max. +/- 10% korrigieren ( https://support.garmin.com/en-US/?fa...e3Bmd5IMRsKb8). Aber mal im Ernst: Wenn meine Pedale 5% Abweichungen zum kickr 2020 gezeigt hätten, wäre eines von beiden Geräten zurück / in Reparatur gegangen. Die max. 1.5% Abweichung zwischen den beiden Geräten liegt ja noch innerhalb der angegebenen Genauigkeitsintervalle, und dass ich die Vector 3 jetzt um 0.7% hochskaliere hat eher was mit meinem Spieltrieb, als mit echtem Genauigkeitsgewinn zu tun.
Übrigens, neben dem Analyzer von DCRainmaker kann man auch auf zwiftpower.com FIT-Dateien zur Analyse hochladen. Die müssen auch nicht über Zwift aufgenommen sein, sondern können z.B. von einer Einheit auf der Straße stammen. Falls mal jemand damit rumspielen möchte.
|
Aber stell dir vor, dass man auch die Smarttrainer Wattwerte upscalen kann, sollte bestimmt auch möglich sein. Setzt alles auf +10% und dann bist du schon mal eine ganz andere Leistungsklasse.
Mit hat ein Teamkollege aus einem ZWIFT Mastersrennen mal zu geschickt, dass ein ü60 Fahrer 4.7W/kg in einem ca. 1h Rennen gefahren ist. Und das ist ja nicht gleichmässig, sondern mit vielen Spitzen. Puh, den will ich gerne mal auf der Strasse treffen und mal sehen. Oder ich irre mich da, und es gibt einige ü60 Fahrer die eine 5er Schwelle haben. Würde mich halt echt wundern...