gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wohin mit dem Vermögen - Cash-Money und Privatsafe vs. Bank und Börse
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.02.2021, 12:16   #770
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.701
Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen
Habe ich da irgendwas übersehen? Ich komme auf plus/minus 0 bei 25 Jahre Laufzeit und einem Autarkiegrad von 100 % (was ja trotz Speicher unrealistisch ist).

Lohnt sich eine Neuanlage tatsächlich (rein finanziell) eigentlich nicht mehr?
Vielleicht helfen Dir ein paar Erfahrungswerte zur Einschätzung:

Wir haben eine knapp 10 kWp-anlage mit amorphen Zellen, die bei diffusem Licht (v.a. Winter) etwas mehr Ausbeute bringen, als die üblichen Kristallinen, dafür in der Spitze etwas schwächer sind (haben wir wegen flacher Dachneigung und z.T. Ostdach gemacht).
Jahresertrag knapp unter 10000 kWh, davon verbrauchen wir ca. 1000 kWh, was 40 % unseres Strombedarfs deckt. Der Eigenverbrauch ist auch mit dem letzten Corona-Jahr (überwiegend Home-Office statt Büro, also zusätzlich, Rechner, Strom, Kochen) nur unwesentlich gestiegen (ca. 100 kWh). Der Rest wird für 13,4 ct eingespeist - inzwischen gibt es ja deutlich weniger dafür (8 ct?). Wir haben seinerzeit gerechnet, ob sich ein Speicher für Autarkie lohnt. Das Problem ist, daß im Winter sehr lange Perioden überbrückt werden müssten (auch mal 2 - 3 Wochen mit 1 - 2 kWh/Tag Ertrag, aber 6,5 kWh/Tag Bedarf zu decken). Da bist Du ganz schnell bei über 50 kWh Speicher - rechne den Rest . Und noch etwas: Die Zellen sollen ca. 20 jahre Lebendauer haben; am Ende wird noch ein Restwirkungsgrad von glaube ich 80 % garnatiert - d.h. Du mußt mit über die Jahre abnehmendem Ertrag rechnen, wenn Du genau sein willst, und auch ggf. mindestens einmal Wechselrichter-Erneuerung (die halten meist keine 20 Jahre).

M.M.n. macht man heute eine Photovoltaik-Anlage nicht aufs Dach, um eine gute Rendite zu erzielen; wenn sich die Anlage über die Lebensdauer rückfinanziert hat, kann man zufrieden sein (unsere wird es nach ca. 17 jahren tun, wenn alles gut geht). Ich sehe es als kleinen Umweltbeitrag, den ich mir leisten kann, und die kleine Hoffnung im Hinterkopf, daß irgendwann vielleicht doch eine Speicherlösung kommt, die mich autark machen kann (z.B. mit lokalem Wasserstoff, den ich vom Sommer in den Winter rette). Dann wäre ich in 20 Jahren nicht von Stromausfällen betroffen, die nach Abschaltung der Kraftwerke wohl kommen werden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten