Zitat:
Zitat von Necon
CTL = Chronic Training Load = Fitness
ATL = Acute Training Load = Ermüdung
TSB = Training Stress Balance = Form
TSS = training stress score
Berechnung
gestrige CTL + (heutige TSS - gestrige CTL / 42 = heutige CTL
Die 42 kommen aus den letzten 42 Tage
Bei ATL gleiche Formel nur statt 42 wird 7 eingesetzt (für die letzten 7 Tage).
Sinn des Ganzen ist es die TSB hoch zu bekommen, die TSB ergibt sich aus
gestrige CTL - gestrige ATL = heutige TSB (Form)
wenn ich nun also meinen Formaufbau gemacht habe und tapere haben die CTL und ATL unterschiedliche Referenzzeiträume => die ATL sinkt schneller als die CTL und die TSB steigt => ich kann also meine Peakperformance steuern.
Wichtig dafür ist natürlich die TSS, also die Belastung einer Einheit, hier gilt 1h exakt an der FTP = 100 TSS.
Genauer TSS = (secxNPxIF) / (FTPx3600)x100
also die Dauer einer Einheit mal der Normalized Power mal den Intensitätsfaktor durch die FTP + 3600 Sekunden
Ganz easy oder?
Was will man, natürlich eine möglichst gute Form eh klar.
Man muss herausfinden was für einen brauchbar ist.
Ich weiß zum Beispiel das ich bis zur einer TSB von ca -30 bis -35 gut arbeiten kann um meine Form aufzubauen, aber das ich nicht darunter gehen sollte, bei -20 kann ich noch gut konstant weiter arbeiten.
2019 vorm Austrian Extreme. War in den Aufbauwochen meine TSB bei ca -25 bis -30 nach einer Regenerationswoche bei +6, mein TSS pro Woche war zwischen 700-1000, in Regenerationswochen bei 500.
AM WK Tag
ATL 136
CTL 134
TSB 20
AM Tag nachdem WK
ATL 185
CTL 131
TSB -85!!
Also gut getapert
|
Schön erklärt, danke.
So sehe ich das auch und habe es auch so verstanden.
@esteban
Ich mache diese Leistungstest schon seit 2011.
Die Werte lassen sich reproduzieren und weichen je nach Form +-2Schläge ab
Da sehe ich schon verlässliche Werte für mich.