Zitat:
Zitat von captain hook
Google oder auch die Krankenkassen dürften auf Knopfdruck liefern können. Muss man nur machen.
Wenn man sich anschaut, was im Bereich Marktforschung in der Wirtschaft möglich ist, kann es bei dem Thema nur um nicht wollen gehen und nicht um nicht können.
Oder man hat es wie gesagt schon und kann und darf es halt nicht verwenden.
Krankenkassen dürfte ja über die Erkrankungen einen guten Überblick haben. Arbeitgeber etc liegen da auch vor. Nur mal so als Beispiel.
Google könnte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit über das Suchverhalten mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit Aussagen zu "Kranken" machen. Und da die auch wiederum über das restliche Suchverhalten so gut wie alles wissen, könnte man da schöne Kombi-Aussagen zu treffen.
Coronainfektionen in Relation zum Wahlverhalten in einem Wahlbezirk zum Beispiel.  SCNR
|
So leicht ist das leider auch nicht. In den Krankenkassen arbeiten erstaunlich wenige Wissenschaftler, die zu solchen Analysen in der Lage sind. Die wenigen Personen, die solche Analysen durchführen können, sind momentan dermaßen überarbeitet, dass sie kaum über solche Probleme nachdenken können.
Und dann kommt noch der Datenschutz ins Spiel. Wissenschaftler arbeiten bei den Kassen immer auf eigenen Datenbeständen für wissenschaftliche Auswertungen. Diese Bestände werden je nach Kasse und Kostenart monatlich oder jährlich aktualisiert. Selbst in Zeiten von Corona ist es für Wissenschaftler so gut wie unmöglich, auf dem operativen Datenbestand zu arbeiten, der ständig aktualisiert wird.