Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  thunderlips
					 
				 
				Wieso? In manchen Bundesländern gibt es doch klassische Arbeitszeitmodelle für Lehrkraft. Mit der Berechnung von der "pädagogischen Mittagspause" über jede Unterrichtsstunde bis zur Zeugniskonferenz und Elterngesprächen.  
Dies geschah deutlich zu Lasten der Lehrkräfte, denn ein bedeutend größerer Teil dieser hat einen Anspruch an sich selbst, seinen Beruf sowie allen Teilnehmenden in diesem Umfeld. 
 
Darfst du gerne nachlesen unter:
 https://www.hamburg.de/bsb/lehrerarbeitszeit/
Konkrete Bsp. hier:
 https://www.hamburg.de/contentblob/5...anlage-004.pdf
Viele Berichten: Wer seinen Beruf gewissenhaft ausführen möchte, kommt mit diesen Zeiten niemals aus. Von der Benachteiligung von Lehrkräften an GS oder in TZ mal abgesehen.  
			
		 | 
	
	
 Auch das ist keine Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit sondern eine etwas aufwendigere Pauschalisierung, die auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird.
Manche Länder sagen: 25, 26, 28 Wochenstunden und der Rest ist Dein Problem.
Manche Länder sagen: 4 Creditpunkte hierfür, 2 Creditpunkte dafür, ...
Wieviele Stunden da tatsächlich dahinterstehen, da gibt es kein Interesse daran. Ich vermute, dass ich den Grund dafür kenne.
Aber das ist hier ja eigentlich total offtopic.