Zitat:
Zitat von El Stupido
Nur nochmal für mein Verständnis: bei einstelligen Inzidenzen? Also bei neun oder weniger Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen binner einer Woche?
|
Sorry, das war ein Fehler. Ich meinte (und dachte) zweistellige Inzidenzen, wie sie mittlerweile im Großteil von Deutschland erreicht sind.
Zitat:
Zitat von El Stupido
...Eine Mitarbeiterin dort habe ihnen geantwortet, dass die Schnelltests nicht hinreichend sicher sein usw. und daraufhin hat die Stadt das Thema nicht weiter verfolgt.
|
Es gibt bei den Schnelltests sicher Qualitätsunterschiede, so wie es ja auch erhebliche Preisunterschiede gibt, aber die validierten Schnelltests von Marken-Anbietern haben eine sehr hohe Sensitivität, d.h. sie erfassen mit deutlich über 90% jeden, der aktuell infektiös ist.Die Spezifität ist ebenfalls sehr hoch, be
i niedriger inzidenz gibt es aber trotzdem aus mathematischen Gründen deutlich mehr falsch positive als falsch negative Ergebnisse. Da aber bei jedem positiven AG-Test ein anschließender PCR-Test obligat ist, ist dies nur ein kleines Problem, da in dem Fall dann ein Mitarbeiter unnötigerweise nach Hause geschickt wird, aber eben keine unerkannten infektionsketten entstehen.
Beim Paul-Ehrlich.Institut gibt es eine laufend aktualisierte Liste zuverlässiger validierter AG-Tests (
hier im Link der Stand vom 3.2.) und deren Kosten werden dann auch im Bereich des Bildungs- und Gesundheitswesens übernommen, so dass es keine nachvollziehbaren Argumente gibt, die Tests nicht breitflächig einzusetzen.