Zitat:
Zitat von Bleierpel
Ich stelle mit meinem Post die Werthaltigkeit der Veröffentlichung der MPCC generell in Frage, mehr nicht. Auch wenn diese nur Ergebnisse zusammengetragen hat. Als BWLer bin ich der Meinung, daß ich solche Zusammenstellungen lieber lasse, wenn sie nicht richtig sein können. Ich würde solche Sportarten dann eher raus lassen, ggf im Text darauf eingehen und gut ist. Ist m.M.n. glaubwürdiger, selbst als Zweitverwerter solcher Zahlen...
|
Du hast es für unglaubwürdig gehalten, dass Kraftdreikampf weniger absolute Dopingfälle hat als der Profiradsport. Ich halte das aufgrund der geringen Menge an Personen, die Powerlifting betreiben und der großen Anzahl an Personen die Radsport betreiben für sehr gut nachvollziehbar.
Die Zahlen hat sich Radsportnews bzw. die MPCC ja nicht ausgedacht, sondern sie stammen von der WADA (ohne dass ich wie bereits geschrieben die Originalquelle dazu gefunden hätte).
Ich habe bisher noch keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Zahlen so wie du schreibst, "nicht richtig sein können".
Ich glaube schon, dass sie richtig sind, insbesondere wenn man den Begleittext dazu liest und die dort getroffenen Aussagen zu den Vorjahresvergleichen.
Wenn man aber natürlich alle im Begleitkontext mitenthaltenen Informationen, also z.B. die Anzahl an Dopingfällen im Kraftdreikampf analysieren will oder einen Vergleich zwischen der Dopingsituation in den USA und Russland anstellen will, dann genügt die verlinkte Grafik selbstverständlich nicht ansatzweise, sondern, dann muss man die Absolutzahlen zur Menge an Proben und zur Anzahl an Sportlern, die im jeweiligen Segment dem Dopingkontrollsystem unterliegen, aber das war ja nicht die intention der MPCC bzw. von Radsportnews, sondern entstand erst hier im Thread bei der Sekundärinterpretation.
Allerdings bin ich mir nach Google-Recherche gar nicht sicher, ob die MPCC wirklich über echte 2020er-Zahlen von der WADA verfügt, denn dann müsste man auch andere Texte irgendwo im Web über diese WADA- Zahlen finden, wenn es sie denn schon gäbe.
Ich vermute eher, dass man hier die Zahlen von 2019 interpretiert hat, die kürzlich von der WADA veröffentlicht wurden und dann ist natürlich der Begleittext mit seinen Bezügen auf das "Pandemiejahr 2020" ziemlicher Nonsens und bei einem solchen handwerklichen Lapsus wäre deine Kritik dann schon zu teilen.
