Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Au ja, lass uns mal wieder über Schweden reden.
Ich finde die Zahlen im gelobten Land immer noch nicht so besonders. Im 7 Tage Mittel der Todeszahlen sehe ich keinen Rückgang.
|
Rückgang oder nicht: pro 100.000 Einwohner sind die Sterbezahlen in Schweden wie in Deutschland praktisch identisch seit Ende Juli, die kurzzeitigen Unterschiede liegen im Bereich von +/- 1/100000. Und da die Inzidenzen in Schweden deutlich höher liegen, testen wir entweder viel weniger, oder schützen unsere Anfälligen Mitbürger deutlich schlechter...
Auf der Zeit-Corona-Seite kann man sich schön mehrere Länder im Vergleich darstellen lassen.
Das passt auch zu der neuen Studie
Assessing Mandatory Stay‐at‐Home and Business Closure Effects on the Spread of COVID‐19, die zum Schluss kommt:
Zitat:
|
Implementing any NPIs was associated with significant reductions in case growth in 9 out of 10 study countries, including South Korea and Sweden that implemented only lrNPIs (Spain had a non‐significant effect). After subtracting the epidemic and lrNPI effects, we find no clear, significant beneficial effect of mrNPIs on case growth in any country. In France, e.g., the effect of mrNPIs was +7% (95CI ‐5%‐19%) when compared with Sweden, and +13% (‐12%‐38%) when compared with South Korea (positive means pro‐contagion). The 95% confidence intervals excluded 30% declines in all 16 comparisons and 15% declines in 11/16 comparisons.
|
Grob heißt das für mich, daß der Zusatznutzen von Zwangsmaßnahmen gegenüber den Emfpehlungen sehr gering ist und nicht den erzeugten Kollateralschaden aufwiegt (was allerdings die Studie nicht betrachtet).