Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Falls ein erstes Abflachen der Kurve noch in diesem Jahr erfolgt und der Hochpunkt bei 30.000 liegt, wären wir 11 Wochen später, also Mitte/Ende März bei 1.000 täglichen Neuinfektionen als 7-Tage-Durchschnitt.
Die hier abgeschätzte Abbau-Dynamik (Halbierung der Neuinfektionen alle 2 Wochen) gilt nur für einen Lockdown wie im Frühjahr. Ein Lockdown-Light wie im November bringt fast keine Reduzierung der Neuansteckungen.
Das ist alles ganz grob geschätzt. Es erhellt für mich persönlich jedoch die Frage, wie es am 10. Januar weitergehen kann.
|
Wahrscheinlich sind deine Annahmen gar nicht so weit weg von der Realität. Bei der Bewertung des Lockdowns würde ich jedoch den Effekt der Saisonalität etwas stärker betonen. Im Frühjahr führte nicht der vermeintlich striktere Lockdown zur stärkeren Absinkung der Fallzahlen, sondern der eintreffende Sommer und das wärmere Klima.
Zur Bewertung der Neuinfektionen. Gerade jetzt könnte ich mir vorstellen, dass die Interpretation der Zahlen noch schwerer ist, da viele Testungen aufgrund von Weihnachtsbesuchen hinzukommen. Es wird also eine große Anzahl von AG-Schnelltests durchgeführt, wovon lediglich die positiven Befunde mit PCR nachgetestet werden. In Bayern bekommt man bspw. komplett anlasslos einen PCR-Test gemacht. Das könnte bedeuten, dass sich die Pandemie hinsichtlich des Verlaufs nicht verschlimmert, sondern ein größerer Teil der Dunkelziffer aufgedeckt wird. Hospitalisierungen und Todesfälle werden trotzdem erst einmal weiter steigen, da diese Zahl der Entwicklung hinterherhinkt.
Es wäre also endlich an der Zeit, wenn die Zahl der Schnelltests auch möglichst breit erhoben wird, um hier bessere Daten zu bekommen.
Wie es ab dem 10.01 weitergeht? Sehr wahrscheinlich so wie bisher. Lockerungen wird es nicht geben und die Möglichkeiten für weitere Einschränkungen sind limitiert.