Zitat:
Zitat von ATom
Andrerseits aber bekennender "Naturmensch" und gleichzeitig Klimawandelleugner und wie gesagt Trumpbefürworter, was aus meinem Blickwinkel ein Widerspruch ist.
[...]
Ich frage mich, wie diese Denke entstanden ist.
Meine Philosophie nach gibt es 3 Kategorien der "Querdenker" + Verschwörungsanhänger:
- Die besonders Ängstlichen, die mit der Pandemie nicht zurecht kommen und Schuldige suchen.
- Die etwas einfach gestrickten mit wenig Bildungshintergrund, die den "Führern" hinterherlaufen.
- Die "Schlauen", die mit Verschwörungstheorien Geld verdienen wollen.
Wenn man dieses Schubladendenken zulässt, würde ich ihn in die erste Gruppe stecken, obwohl er äußerlich sehr gefestigt und selbstsicher wirkt.
|
Du siehst das zu vereinfacht. Es gibt durchaus auch sehr gebildete Menschen, die an unterschiedliche Verschwörungen glauben, ohne daraus einen Gewinn zu ziehen oder Angst zu haben.
Gerade in "Naturkreisen"/alternativen Kreisen finden sich vieler solcher Ideologien wieder. Eine ideologische Gemeinsamkeit ist dabei oft ein struktureller Antisemitismus. Auch im Fall von Corona-Verschwörern finden sich ähnliche Motive, die hinter der Pandemie oder der Impfung eine großangelegte (jüdische) Verschwörung vermuten.
Wenn jemand derart gefangen ist in einer solchen Ideologie, dann ist es schwer ihn oder sie da wieder rauszuholen. Bei der Amadeu Antonio Stiftung (der Todestag des Namensgebers jährt sich heute übrigens zum 30. Mal) könntest du Handlungsempfehlungen finden. U.a. gibt es dort auch eine spezielle
Broschüre zu Corona und Verschwörungstheorien. Diese habe ich selbst noch nicht gelesen, aber generell solltest du dort hilfreiche Tipps finden, wie du damit umgehen kannst.
Edit: Hier noch allgemein
8 Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im privaten Umfeld von der Amadeu Antonio Stiftung.
Edit: Generell würde ich empfehlen viel nachzufragen, das Problem zu verstehen und dann gemeinsam bei "0" anzufangen. Nicht selbst mit Fakten dagegen ankämpfen, sondern durch Fragen versuchen das Gespräch zu lenken und das Problem in seinen kleinsten Details verstehen und darauf aufbauend tatsächliche Fakten und Erklärungen finden. Wenn du ihn überwältigst, dann verstärkt sich nur der Widerstand. Je nachdem wie fest die Ideologie sitzt ist es allerdings sehr schwer und ein sehr langer Prozess - bspw. mit gefestigten extrem Rechten kannst du nicht diskutieren, nicht überzeugen.