gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Smart Home- wie schaut's bei euch aus?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2020, 09:12   #13
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich hab' das Thema auch vor rund drei Jahren entdeckt und die Hausautomatisierung wird seitdem zukzessive ausgebaut.

Von Alexa gibt's 4 Exemplare im Haus, diverse Hue-Lampen wurden angeschafft, als die 30 Jahre alten serienmäßigen Dimmer an zwei Lichtschaltern die Grätsche machten.

Mit der Montage einer 7,5 KW-Solaranlage auf dem Dach hat sich mein Umgang mit Strom gravierend verändert: Minimierung von Standby-Strom ist jetzt viel unwichtiger geworden als früher und ganzjährige Maximierung des Eigenverbrauchs sobald die Sonne scheint ist jetzt das dominierende Thema. Deshalb muss ich natürlich stets wissen, wieviel die Solaranlage gerade an Strom liefert und wieviel nutzbarer Überschuss zur Verfügung für potenzielle Verbraucher steht.

Deshalb ist die Solaranlage in das Smarthome genauso eingebunden, wie die 15 Jahre alte Solarthermie-Anlage und den 6 kw-Heizstab den ich im Frühjahr in den Pufferspeicher gebaut habe, kann ich auch via SmartLife bedienen, bzw. er wird von entsprechenden Ertrags- und temperaturabhängigen Routinen angesprochen. genauso wie die vor ein paar Monaten montierte Handtuchheizung, die sich meine Frau schon länger geünscht hatte von mir als Energieverschwendung früher aber immer abgelehnt wurde.

Was mich in letzter Zeit zunehmend gestört hat, ist das Hue, Smartlife, Sonoff (Ewelink), und Xiaomi alles nur schlecht untereinander kompatible Plattformen sind. Selbst über die Alexa_plattform gibt es große Probleme Routinen aus Zigbee-Aqara-Temperatur-Sensoren und SmartLife-Steckdosen zu erstellen, deshalb habe ich vor ein paar Wochen begonnen einen HomeAssistant-Server mit Hilfe eines Raspberry aufzubauen, der jetzt die meisten Geräte vereint und übersichtlich integriert.

Nächster geplanter Schritt sind diverse Touchscreen-Panels mit der Home-Assistant-App auf älteren Android-Tablets, die ich neben die Lichtschalter in diversen Zimmern montieren wollte. Da warte ich jetzt auf ein freies und verregnetes November-Wochenende.
  Mit Zitat antworten