Zitat:
Zitat von Hafu
Ich bin mir mittlerweile nicht sicher, ob ich nicht auch selbst den Beitrag, den die Politik bei der Pandemie in der Lage ist zu liefern, im Frühjahr überschätzt habe.
Die Zahlen vom Frühjahr haben dafür gesprochen, dass unsere Politik vieles besser gemacht hat, als manche Nachbarländer, aber möglicherweise hat Deutschland auch nur einfach mehr Glück gehabt als Frankreich, Italien und Spanien und unsere Zahlen waren besser, weil die Bilder aus den Nachbarländer uns genügend Angst gemacht haben, damit wir (also die Bevölkerung) freiwillig (eine Zeit lang) vorbildlich social distancing betrieben haben (unabhängig von irgendwelchen LockDowns oder sonstigen politischen Vorgaben).
|
Ich glaube nach wie vor, dass die Kultur einen wesentlichen Beitrag hat. In Italien, Frankreich, Spanien ist es ganz normal, jede Woche die gesamte Familie inkl. Ur-Oma zu treffen. In Deutschland sind die Familienkontakte viel geringer. Dadurch sind in der ersten Welle in Deutschland weniger ältere Menschen infiziert worden und somit weniger Todesfälle entstanden.
Nach dem Sommerurlaub ist es in D oft üblich, dass man last minute zurückkehrt und am nächsten Tag wieder arbeiten geht. Die Familie trifft man dann irgendwann wenn gerade Zeit ist. Spanier treffen sich nach dem Urlaub gleich mit der ganzen Familie (wenn sie nicht ohnehin zusammen am Urlaubsort waren) und erzählen sich wie toll der Urlaub war. Dadurch sind die Infektionsraten in Spanien (und andern Ländern) nach der Urlaubszeit viel schneller gestiegen als in D, wo man auf der Arbeit erstmal nach Infektionsschutzkonzepten halbwegs geschützt ist.
Der Vorteil unserer Politiker ist einfach, dass wir aufgrund o.g. Eigenheiten immer etwas später dran sind als die Nachbarländer. Dass unsere Politik die bessere ist würde ich aber nicht sagen. Also im Endeffekt doch wieder soetwas wie Glück.