Zitat:
Zitat von tridinski
Also klappe ich zuerst die Hand, dann verdrängt die beim Anstellen des Unterarms schon Wasser nach hinten.
|
Zitat:
Zitat von schnodo
Das Paddel wird nicht dadurch schneller fertig, dass die Hand abgeklappt wird. Das Paddel ist fertig, wenn Hand und Unterarm durch die Innenrotation des Oberarms auf eine Tiefe abgesunken sind, in welcher sie effektiv einsetzbar sind, und der Ellbogen fast über die Hand gewandert ist. Das kann man nicht sinnvoll beschleunigen, das muss man abwarten. Dann beginnt die Druckphase.
|
siehe mein Quote oben. DAs Paddel wird nicht schneller fertig aber beim "Bauen des Paddles", also während der Unteram absinkt (deine Worte) steht bei mir die Hand schon nach hinten und nutzt den horizontalen Anteil des Absinkens des Unterarms (er dreht um den Ellenbogen) zum Vortrieb. Nicht viel, aber es summiert sich.
Zitat:
Zitat von Rälph
Ich sehe das so:
Arm nach vorne, Schulter nach vorne, Armzug ausreizen und kurz ausgleiten, langsam Druck aufbauen beginnend mit der Hand (Wasser fassen), Armzug durchziehen.
(51:irgendwas Min. @ IM FFM) 
|
Rälph 51min, tridinski 58min auf 3,8km ... das beweist natürlich nichts aber ein Indiz dass Handabklappen nicht total kontraproduktiv sein kann sollte es allemal sein.
Vielleicht finden wir eine Schnittmenge dass es unterschiedliche Wege zum Ziel gibt? Auch bei den Profischwimmern gibts die Rotierer, die Prügler, die Frontquadrantler, die Wasserstreichler, ...
Wir sind hier aber mittlerweile recht akademisch unterwegs, dem Threadersteller helfen vermutlich andere Aspekte mehr weiter