Zitat:
Zitat von Adept
Wenn man Triathlon mit Formel 1 vergleichen und damit reine Profi-Rennen austragen möchte, dann muss man sich doch fragen, wie man sowas finanzieren kann, wenn nicht durch Age-Grouper.
Neben den Veranstaltungskosten müssen ja noch Antrittsgelder und Reise und Unterkunft der Athleten bezahlt werden. Dafür müsste es tatkräftige Sponsoren geben. Aber wie soll sich so ein grosses Investment lohnen, frage ich mich?
Das ist bei der Formel 1 anders. Diese ist für die Autofirmen ein Aushängeschild und auch bestimmt ein „Brutkasten“ für Innovationen. Da muss sich das Investment nicht nur durch einen höheren Verkauf lohnen.
Welche Beweggründe hätten die Triathlon-Sponsoren ihr Geld in solche Profirennen zu investieren?
|
Naja, prinzipiell hast du natürlich Marken, die sich präsentieren für Leute die zu viel Geld in Triathlonräder und co investieren - da wird aber nicht viel mehr rauszuquetschen sein als heute schon.
Die großen Gelder werden über „neutrale“ Sponsoren generiert - die ersten Ansätze sind ja da, Allianz und Mercedes bei Frodeno und Red Bull bei einigen sportlern.
Aber die kommen in Menge eben nur bei ausreichend neutralen Zuschauern - und da drehen wir uns wieder im Kreis - dafür muss Triathlon aus der Nische raus, regelmäßig mindestens im aktuellen sportstudio etc statt finden.
Richtig breit monetarisieren lässt es sich dann mit dem Schritt „TV-Rechte“. Ist das Interesse geweckt, dass genug Leute zusehen wollen und sich TV Anstalten darum reißen es übertragen zu dürfen - da wird dann das Geld gemacht.
Den Weg sehe ich persönlich nicht, bzw mir würden spontan 8-9 Sportarten einfallen, denen ich den Schritt eher zutrauen würde.