|
Wenn man Triathlon mit Formel 1 vergleichen und damit reine Profi-Rennen austragen möchte, dann muss man sich doch fragen, wie man sowas finanzieren kann, wenn nicht durch Age-Grouper.
Neben den Veranstaltungskosten müssen ja noch Antrittsgelder und Reise und Unterkunft der Athleten bezahlt werden. Dafür müsste es tatkräftige Sponsoren geben. Aber wie soll sich so ein grosses Investment lohnen, frage ich mich?
Das ist bei der Formel 1 anders. Diese ist für die Autofirmen ein Aushängeschild und auch bestimmt ein „Brutkasten“ für Innovationen. Da muss sich das Investment nicht nur durch einen höheren Verkauf lohnen.
Welche Beweggründe hätten die Triathlon-Sponsoren ihr Geld in solche Profirennen zu investieren?
|