Zitat:
Zitat von LidlRacer
In diesem Artikel gibt es außergewöhnlich detaillierte Infos zu den Testmethoden, möglichen Fehlern, den von Hafu erwähnten Such- und Bestätigungstests usw.:
Was es mit den angeblich falschen Corona-Tests im Vogelsberg auf sich hat
„Ganz am Anfang der Pandemie hatten wir ein paar Probleme mit der Spezifität, weshalb eine Bestätigungstestung durch ein weiteres Gen gefordert wurde. Während der Hochphase der Pandemie hat man auf den Bestätigungstest verzichtet, weil man gesagt hat: Das Virus ist in der Bevölkerung so verbreitet, dass es relativ wahrscheinlich ist, dass bereits bei Nachweis eines einzigen Gens die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der Patient die Infektion hat. Diesen Wert, wie oft das Virus in der Bevölkerung vorkommt, nennen wir Prävalenz. In der Hochphase waren unter den Getesteten so viele dabei, dass die falsch-positiven Testergebnisse gar nicht so sehr ins Gewicht fielen, zumal es Berichte über sehr milde bis asymptomatische Verläufe gab. Da hat man nicht nochmal genauer geschaut, ob sie korrekt positiv sind. Jetzt ist das anders, weil wir eine niedrige Prävalenz haben. Da kommen die falsch-positiven stärker heraus“, erklärt Keller.
Offenbar wurden die Bestätigungstests also nicht immer angewendet, jetzt aber wohl schon.
Noch was:
Der Drosten-Podcast kommt ab dem 1.9. zurück - allerdings in deutlich reduzierter Häufigkeit. Nur noch Dienstags - und Drosten wechselt sich dabei wöchentlich mit Prof. Sandra Ciesek wöchentlich ab:
NDR: "Coronavirus-Update" jetzt mit Drosten und Ciesek
|
Das schreibst Du so locker Lidl ;-)!
Ich glaube (:-P!), dass es Mernschen gibt, die werden so wichtig genommen bzw. die würden einen unüberprüften ersten positiven Test mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht einfach so akzeptieren (wegen der Folgen zum Beispiel), dass sie in der Vergangenheit mit höherer Wahrscheinlichkeit öfter einen Bestätigungstest erhielten als Leute, für die sich kaum einer interessiert und die starke Hemmungen haben sich zu wehren oder denen es an Selbstbewusstsein fehlt.