gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nach 50m erheblich langsamer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2020, 13:34   #263
gaehnforscher
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Bettinako Beitrag anzeigen
Laufen und Schwimmen kann man, was Atmung betrifft, nicht vergleichen. De facto habe ich beim Laufen viel größere Atemschwierigkeiten als beim Schwimmen. Das ist vermutlich meiner Lunge-Unterfunktion geschuldet. Aber diese wirkt sich beim Schwimmen wesentlich weniger aus als beim Laufen, was mir zeigt, dass es nicht darum geht, in wenigen Atemzügen möglichst viel Luft in die Lungen zu pumpen.

Tatsächlich haben die meisten Schwimm-Späteinsteiger (NICHT Leistungsschwimmer!) zu VIEL Luft in den Lungen, nicht zu wenig. Subjektiv fühlt es sich wie zu wenig an, aber tatsächlich wird oft nicht genug unter Wasser ausgeatmet und dann hektisch zu viel Luft reingezogen. Das führt zu den gleichen Sympomen wie Sauerstoffmangel, nämlich akuter Atemnot.

Bei mir hat die 3er Atmung anfangs gar nicht geklappt, weil ich einfach zu viel (Rest-)Luft in den Lungen hatte. Daher habe ich die ersten Monate mit 4er Atmung nach rechts gekrault. Erst als ich meine Gleitphase verlängert und meine Armzüge verbesssert hatte, konnte ich auf 3er Atmung umsteigen.

Die von dir erwähnten Leistungsschwimmerinnen (800m Damen Freistil) sind eine ganz andere Liga. Diese Atlethinnen schwimmen 5-6x pro Woche und haben längst ihren Rhythmus entwickelt, wie sie am besten aus dem Sauerstoff der Atemluft Geschwindigkeit rausholen. Und dafür eignet sich 2er Atmung durchaus. Aber nicht für Triatleten, deren schwächster Part das Schwimmen ist

Der Tipp der Schwimmmeisterin für mich war auch keine 2er Atmung, sondern weiterhin 3er, jedoch statt abwechselnd nach links und rechts, nach links, rechts und vorne (zur besseren Orientierung im Freiwasser). Und DAS (nach vorne atmen) ist beim Kraulen ein No-Go, auch bei jeder Art von Schwimmbewerb. Da ist es aber auch nicht nötig, weil man ohnehin eine Bahn mit Bodenlinie hat, an der man sich orientieren kann.
3er Abwechseln links rechts ist doch ganz normal 3er? So wie du geschrieben hast mit abwechselnd 10x links und 10x rechts, hätte ich sie eher so verstanden, dass halt 10x 2er links geatmet wird und danach dann mit einem dreier wechseln auf 10x 2er rechts, halt mit dem Ziel insgesamt trotz 2er Atmung besser geradeaus zu schwimmen. Deswegen bin ich auch auf den Punkt 2er vs. 3er Atmung eingegangen.

Beim Ausatmen geb ich dir recht. Das wir hier glaub ich auch mein erster Beitrag bzgl. "außer Atem nach 50m" Deswegen meinte ich im letzten Beitrag aber auch, dass man da dann vermutlich weiter dran Arbeiten sollte.

Wenn man (längere Strecken) schnell schwimmen will gehts natürlich drum viel (frischen) Sauerstoff in kurzer Zeit reinzubekommen. Ohne Sauerstoff wirds schwierig auf Dauer Energie bereitzustellen bzw. steht einem sonst nach kürzester Zeit das Laktat bis zu den Ohren, wenn mans trotzdem versucht. Selbst mit 2er Atmung kommst nicht annähernd an die Atemfrequenz vom Laufen ran. Die wenigsten (von uns) werden vernünftig 80 Züge und mehr pro Minute schwimmen können.

Hast du mal beim Schwimmen deinen Puls gemessen? Ist sicher nicht 1 zu 1 übertragbar vom Laufen, aber wenn du beim schwimmen weniger Atemschwieirgkeiten hast, ist der Intensitätsbereich vermutlich auch nicht vergleichbar, auch wenn sichs muskulär vllt nicht so anfühlt. Aber da wären wir dann wieder beim Thema gefühlter Krafteinsatz ungleich Leistung und entsprechend resultierender Geschwindigkeit.
  Mit Zitat antworten