Ich möchte mich auch nochmal zum Tempo-Thema äußern. Ich habe an meinem Renn- und natürlich auch an meinem Zeitfahrrad ein Leistungsmesssystem montiert. Im ersten Jahr der Nutzung war ich noch gut drauf, so dass ich auch was zu vergleichen hatte. Ich war ein halbes Jahr normal gefahren und hatte ordentlich Vergleichsdaten. Z.B. 20min GA2 Intervalle, nach Leistung gefahren.
Nach Umstieg und Umgewöhnung war die HF in den gleichen Leistungsintervallen 5-8 Schläge geringer. Andersrum hab ich es daher auch ausprobiert. Die Leistung bei höherer HF war natürlich auch höher, ist ja klar.
Ich möchte hier weder Werbung machen und hab auch etwas Angst, eine Elementardiskussion auszulösen, deswegen hatte ich nix dazu in meinem ersten Post geschrieben. Aber ich habe das Gefühl, das 5 bis 10 % mehr Leistung möglich sind auf langen Distanzen. Ich fühle mich bei allem über 100km viel wohler und entspannter.
Auch Berge funktionieren super. Ötztaler war das erste Mal schmerzfrei und einfach nur schön.
Ich möchte aber auch ganz klar nochmals unterstreichen, dass ich vor allem kein Brennen, keine Schmerzen und auch keine Ermüdungsbrüche im Vorfuß mehr hab. Allein deswegen trete ich wohl deutlich unbedarfter zu.
Meine Messungen können dadurch verfälscht sein. Wir bräuchten einen "unbelasteten" Probanden.
Ich möchte die Position nie mehr tauschen . Habs mal auf dem Querrad probiert. War einfach nur eigenartig und hat sich eher unnatürlich angefühlt.
Soviel zu meinen Erfahrunfen, ich hoffe, es hilft!
|