Zitat:
Zitat von anlot
Oder sagt dieser Prozentsatz nicht aus?
|
Ich finde, es sagt schon etwas aus: von 1000 getesteten sind weniger als 10 infiziert. Je nach Spezifität des Tests liegt dies in der Größenordnung von möglichen falsch Positiven, so daß ich davon ausgehe, daß die tatsächlich Infizierten noch etwas weniger sind. Der seit Wochen konstante Anteil trotz steigender Gesamtzahlen (bei steigenden Testzahlen) spricht für mich auch für ein konstantes Geschehen, ohne eine nennenswerte Ausbreitung des Virus. Voraussetzung für solche Schlüsse ist, daß die getesteten Kohorten vergleichbar sind, also die Kriterien, nach denen die zu testenden Personen ausgewählt werden, gleich bleiben. Über die Gesamtzeit könnte sich dies schon geändert haben; trotzdem dürfte der höhere Positiv-Anteil in April schon ein gutes Indiz für die damals größere Verbreitung des Virus sein.
Wenn aber der Prozentsatz von positiven Tests weiterhin unter 1 % bleibt, sehe ich keine wirkliche zweite Welle, sondern einen stagnierenden, stationären Zustand. Das passt dann zu meiner obigen Frage, wieso sich die Zunahme der Infizierten zu keiner höheren Belegung der Intensivstationen führt.