Zitat:
Zitat von Flow
Kapier' ich nicht so recht ... 
Wofür braucht .org noch eine Suchmaschiene ?
Was ist der "Mehrwert" von .de ?

|
42?
Ne, bis ein bisschen nach dieser Tron-Klage hat wikipedia.de ja direkt auf de.wikipedia.org gezeigt. Keine Ahnung, warum da jetzt ein Suchdienst ist, muttu Wikimedia fragen.
Zitat:
Ok, wenn du meinst ... ich kann es mir nicht so umständlich vorstellen, eine einzige Seite abzuschalten ... mir fehlt aber auch der tiefere Einblick ...
Trotzdem sehe ich die Verhältnismäßigkeit nicht so recht ... wenn mir auf emu5 jemand übel nachreden würde, könnte ich ja auch nicht das gesamte I-net abschalten ...
|
Ist auch nicht umständlich. Die einzige Seite kann natürlich einfach gelöscht werden. Weil sie aber auf einem Server unter einer .org Domäne liegt, dessen Inhalt von einer gewissen Wikimedia Foundation in den USA verwaltet wird, so dass deren Server vermutlich auch dort umher stehen, haben deutsche Gerichte darauf keinen Zugriff. Außerdem ist ja nicht das "gesamte Internet" abgeschaltet, sondern nur einem Betreiber das Verlinken von seiner Seite auf eine andere untersagt. Also etwa wie ***** bei *****.
Zitat:
Man kann also nur ganze Bibliotheken schließen, aber nicht einzelne Seiten rausreißen ... ?
|
Wie geschrieben, bezogen auf das DNS: ja. Bezogen auf Webserverinhalte: nein, aber um eine einzelne Seite rauszureißen musst Du halt erst mal ans Buch ran und wenn das in nem fremden Regal liegt, kriegst Du bestenfalls auf die Finger.
Um im Bild zu bleiben: der Betreiber von wikipedia.de ist eine Bibliothekarin, der verboten wurde, Dir den Weg zu einem bestimmtes Buch zu zeigen. Sie darf Dir nur noch sagen, dass es in der Nachbarbibliothek liegt.
Dass der gute Mann, den bis vorhin keiner kannte, jetzt den Eindruck erweckt, er wäre immer noch bei der Stasi, wollte die Informationsfreiheit doch lieber wieder abschaffen und hortete bei sich daheim vorsorglich schon mal Stacheldraht, ist halt ein blöder Nebeneffekt, aber das hätt er sich ja vorher überlegen können.
