gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schnodo dreht (durch)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2020, 14:01   #76
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.008
Narration: Deutsch (EINLEITUNG bis DRUCKPHASE)

Und hier noch meine deutsche Übersetzung der Teile, die bereits in der Rohfassung vorhanden sind:

EINLEITUNG
==========

Nachdem ich zwölf Jahre damit verbracht habe, Kraulschwimmen zu erlernen, hat mich Sheila Taorminas wundervolles Buch "Swim Speed ​​Secrets" dazu inspiriert, dieses Video zu erstellen. Es enthält alles, was ich über den Teil des Kraulens gelernt habe, der am wichtigsten ist, aber am schwersten zu lehren und umzusetzen: Die Armbewegung.

ÜBERSICHT
=========
Die Armbewegung besteht aus Streckung, Wasserfassen, Druckphase, Handaustritt, Rückholphase und Eintauchen der Hand. Wasserfassen, Druckphase und Handaustritt sind die vortriebswirksamen Phasen. Rückholphase, Eintauchen der Hand und Streckung sind die Phasen, die nicht vortriebswirksam sind. Fehler in den nicht vortriebswirksamen Phasen sind weniger schwerwiegend als die in den vortriebswirksamen Phasen.

STRECKUNG
=========

STRECKUNG TEIL 1
Die Streckung wird erreicht, indem die Hand so weit wie möglich nach vorne gebracht wird. Dazu braucht es mehr als nur die Streckung des Arms. Der Arm landet noch weiter vorne, indem das Schulterblatt nach vorne geschoben und die Schulter neben den Kiefer gebracht wird. Dies ist eine Bewegung wie Achselzucken.

Stell dir vor, du pflückst eine Frucht, die ein wenig außerhalb deiner Reichweite ist. Wenn du dich genug gestreckt hast, spürst du, wie die Hüfte nach vorne gezogen wird und sich der Körper auf natürliche Weise dreht. Das Gleiche geschieht beim Kraulen. Du solltest fühlen, wie sich die seitliche Rückenmuskulatur verlängert und bereit wird für die anstehende Aufgabe.

STRECKUNG TEIL 2
Strecke den Arm vor der Schulter gerade nach vorne aus, entweder horizontal oder mit einem leichten Abwärtswinkel. Dadurch bleibt die Schulter über dem Ellbogen und der Ellbogen über dem Handgelenk. Das ist die Grundlage für einen flüssigen Übergang zum Wasserfassen. Die folgende Position ist nicht leicht zu erreichen, hilft aber auch enorm beim Wasserfassen: Lass die Spitze des Ellbogens nach oben zeigen.

STRECKUNG TEIL 3
Idealerweise sind die Finger leicht gespreizt. Der Daumen zeigt nach vorne. Die Hand bildet eine Linie mit dem Unterarm. Diese Position bleibt während der gesamten Unterwasserphase erhalten.

Es stimmt, dass das Wasserfassen den Zug vorbereitet, aber es ist wichtig zu bedenken, dass die Streckung das Wasserfassen vorbereitet. Eine unvollständige Streckung beschränkt, was das Wasserfassen bewirken kann. Durch den Abbruch der Streckung wird auch die effektive Zuglänge verringert.

STRECKUNG TEIL 4
Vermeide es, mit der Hand die Mittellinie des Körpers zu überqueren. Das führt zu einer seitlichen Schlangenbewegung des Körpers. In vielen Fällen tritt ein solches Übergreifen auf, wenn der Kopf gedreht wird, um auf der gegenüberliegenden Seite zu atmen. Konzentriere dich darauf, die Hand in Verlängerung der Schulter zu halten.

Stütze dich nicht auf dem Arm ab, das bringt den Arm in eine ungünstige Position für den Übergang zum Wasserfassen. Auch dieses Problem tritt oft bei der Kopfdrehung zum Atmen auf. Konzentriere dich darauf, die gewünschte Richtung des Armes beizubehalten.

Unterbrich den Zug nicht. Kraulschwimmen ist am effektivsten, wenn der Zug keine Totpunkte aufweist und sich der Körper mit einer ziemlich konstanten Geschwindigkeit bewegt.

WASSERFASSEN
============

WASSERFASSEN TEIL 1
Der Zweck des Wasserfassens besteht darin, ein solides Armpaddel zu schaffen, eine Plattform für die Druckphase.

Um Schulterverletzungen zu vermeiden, wird das Wasserfassen mit sehr wenig Kraft ausgeführt; Es ist auch der langsamste Teil des Zugs. Aber verwechsele dies nicht mit Gleiten. Das Wasserfassen beginnt sofort, wenn die volle Streckung erreicht ist. Wenn du nicht streckst, fasst du das Wasser.

WASSERFASSEN TEIL 2
Stell dir vor, du legst den Arm nach der Streckung um einen Baumstamm. Diese Position wird oft als "early vertical forearm" oder EVF bezeichnet. Du erspürst die Form dieses Baumstamms während des Wasserfassens und schiebst dich während der Druckphase darüber hinaus. Johnny Weismueller beschrieb es als "einen Armvoll Wasser greifen". Darum geht es beim Wasserfassen.

Laut Sheila findet man mit dem Wasserfassen "Breite und Tiefe". Du beginnst das Wasserfassen, indem du deine Hand leicht nach außen bewegst. Das Ziel ist eine oder zwei Handbreiten außerhalb der Schulterlinie. Drehe dann den Oberarm nach innen, also in die Richtung, die den Daumen nach innen und unten zeigen lässt. Das öffnet die Achselhöhle und aktiviert die Latissimus-Muskulatur, deren Dehnung du während der Streckung gespürt haben solltest.

WASSERFASSEN TEIL 3
Lasse das Schulterblatt nach vorne geschoben, damit die Schulter mit dem Kiefer verbunden bleibt. Beuge dabei den Ellbogen um Tiefe zu finden, und richte die Fingerspitzen nach unten aus. Während dieser Bewegung bleibt der Ellbogen oben. Der Oberarm zeigt immer noch nach vorne.

Wie tief der Ellbogen gehalten wird ist nicht entscheidend. Entscheidend ist die Rotation des Oberarms. Der Begriff "hoher Ellbogen" gibt einen Hinweis auf die Ausrichtung des Ellbogens, nicht auf die absolute Tiefe. Sheila sagt, man solle "die Tiefe dort finden, wo man ohne Starrheit funktionieren kann."

Die Handfläche soll während des Wasserfassens von außen sichtbar sein.

WASSERFASSEN TEIL 4
Am Ende des Wasserfassens befindet sich der Ellbogen fast in derselben vertikalen Ebene wie die Hand. Der Ellbogen zeigt nach oben, während die Finger nach unten zeigen - entweder direkt oder mit einem Winkel nach innen. Das ist größtenteils eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Das Ende des Wasserfassens fühlt sich an, als würde man über einen Hügel rollen. Versuche nicht, den Übergang zu erzwingen. Halte einfach den Druck aufrecht und wenn sich das Gefühl einstellt, den Hügel überwunden zu haben, ist dies der richtige Zeitpunkt, um den Arm in Richtung der Hüfte zu beschleunigen.

WASSERFASSEN TEIL 5
Überhaste das Wasserfassen nicht; du verlierst den Halt der Hand im Wasser. Konzentriere dich auf die Qualität der Bewegung

Lass den Ellbogen nicht absinken und führe nicht mit dem Ellbogen.

Stell dir eine Linie zwischen Schulter und Handgelenk vor. Wenn sich der Ellbogen über der Linie befindet, wird dies als hoher Ellbogen bezeichnet, genau das, was wir wollen. Unterhalb der Linie wird es ein absinkender Ellbogen. Wenn du mit dem Ellbogen führst, befinden sich die Hand und der Ellbogen nicht mehr in derselben vertikalen Ebene.

Unter spätberufenen Schwimmern sind der absinkende Ellbogen und das Führen mit dem Ellbogen wahrscheinlich die häufigsten und schwerwiegendsten Zugfehler. Behalten den Ellbogen oben und nach vorne ausgerichtet.

Brich das Paddel nicht dadurch, dass du das Handgelenk abknickst. Es ist verlockend, zuerst die Hand gegen das Wasser zu stellen, aber das macht es wahrscheinlicher, dass der Ellbogen absinkt. Halte Hand und Unterarm in einer geraden Linie.

DRUCKPHASE
==========

DRUCKPHASE TEIL 1
Die kraftvolle Beschleunigung beginnt mit der Druckphase. Sheila Taormina nennt die Druckphase die diagonale Phase, da die Hand in einer diagonalen Bewegung von einer Position etwas außerhalb der Schulterlinie nach innen zur Hüfte gebracht wird. Sheila zitiert Ernest Maglischo: "Schwimmer sollten überwiegend nach hinten auf das Wasser drücken, während sie den Arm diagonal durchs Wasser führen." Du wirst vermutlich ein ordentliches Ergebnis erhalten, wenn Du die Hand entlang der Schulterlinie zur Hüfte führst. Den Zug in Richtung Bauchnabel zu führen ist in Ordnung. Stelle aber sicher, dass du nicht über die Mittellinie ziehst.

DRUCKPHASE TEIL 2
Die große Rückenmuskulatur erzeugt die Kraft. The Schultermuskulatur liefert Stabilität, nicht Vortrieb. Das Schulterblatt bleibt während der Druckphase vorne. Sheila nennt diese Position "Ruderdollen", weil dabei der Arm fest mit dem Rumpf verbunden bleibt, sich aber unabhängig bewegen kann. Damit die Hand in einer Linie mit dem Unterarm bleibt, konzentriere dich bei der Kraftausübung auf das Handgelenk, nicht die Handfläche.

DRUCKPHASE TEIL 3
Starte die Druckphase, indem du die Rotation des Oberarmes rückgängig machst. Halte aber den Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm konstant. Die Spitze des Ellbogens zeigt nicht mehr nach vorne, sondern nach außen.

Dann stell dir vor, dass versuchst, einen Ballon in Deiner Achselhöhle sitzt, zum Platzen zu bringen. Diese Bewegung bringt den Unterarm tiefer, während du nach hinten aufs Wasser drückst, und treibt den Körper vorwärts, wie ein Ruderboot. Das bringt die Hand unter den Körper, ohne dass der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm verändert wird.

Während der gesamten Druckphase, bleibt der Ellbogen in einer vertikalen Ebene mit der Hand. Die Druckphase ist beendet, wenn der Oberarm am Torso anliegt.

DRUCKPHASE TEIL 4
Reiße nicht durch das Wasser. Statt dem Widerstand des Wassers auszuweichen, finde ihn und beschleunige, indem du dich daran abdrückst.

Führe nicht dem Ellbogen. Halte Hand und Ellbogen in einer vertikalen Ebene.

Lass das Handgelenk nicht abklappen. Hand und Unterarm bleiben in einer Linie.

Führe den Zug nicht außerhalb der Schulterlinie, du riskierst eine Verletzung. Führe die Hand unter dem Körper.

HANDAUSTRITT
============

HANDAUSTRITT TEIL 1
Der Armzug ist am schnellsten beim Austritt der Hand aus dem Wasser.

HANDAUSTRITT TEIL 2

RÜCKHOLPHASE
============

RÜCKHOLPHASE TEIL 1

RÜCKHOLPHASE TEIL 2

HANDEINTRITT
============

HANDEINTRITT TEIL 1

HANDEINTRITT TEIL 2

TIMING
======

TIMING PART 1

TIMING PART 2

ENDE
====
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten