Zitat:
Zitat von Running-Gag
Warum ist es nicht gerne gesehen, einen Trainerschein zu machen, ohne in einem Verein zu sein oder danach als Trainer arbeiten zu wollen? Ich kann doch das Wissen für mich und mein Training nutzen und mich selbst coachen!?
|
Die Triathlon-Trainerlehrgänge sind stark bezuschusst (vom Verband, vom BLSV und von den Dozenten selbst, die keine marktüblichen Gebühren und Spesen verlangen, weil sie oft Verbandsfunktionen begleiten). Man kann sich ja mal ansehen, was vergleichbare kommerzielle Fortbildungen im Fitnessbereich z.B. an Gebühren üblicherweise kosten.
Der Verband hat ein hohes Interesse, dass es möglichst viele Übungsleiter und Trainer gibt, die ihr Wissen an den Nachwuchs weitergeben, weshalb die Lehrgangsgebühren künstlich niedrig gehalten werden, damit die meist unterfinanzierten Vereine es sich leisten können, ihre Mitglieder auf diese Lehrgänge zu schicken.
Leider gibt es die Tendenz, dass manche Athleten und angehende Trainer die günstigen Scheine nur machen, um später ihre Dienste kostenpflichtig anzubieten und auf der von verschiedenen Quellen gesponsorten günstigen Ausbildung ein Business aufzubauen.
Das widerspricht den satzungsgemäßen Zielen des Verbandes und der Vereine insbesondere dem Gemeinnützigkeitsstatus, auf dem auch die Umsatzsteuerfreiheit für diese Trainerausbildungen basiert.