Wer hätte gedacht, dass ich mal ein Schwimmvideo von Sebi verlinke?
My "love" - Swim Training, Attitude and Passion
Er berichtet darüber, dass das Wasser es ihm nicht leicht macht. Dafür ist aber die Befriedigung umso größer, wenn es dann doch mal voran geht. Ich als außerordentlich untalentierter Spätberufener kann das absolut nachvollziehen.
Sebastian Kienle glaubt, dass wenn es ihm gelingt, in einem 70.3-Rennen oder in Kona nur eine bzw. zwei Minuten hinter den Führenden aus dem Wasser zu steigen, dies ein absoluter
game changer wäre. Er erwartet nicht, dass er mit den Topleuten mitschwimmen kann, aber wenn es ihm gelingt, die Lücke zu verkleinern, wäre schon viel gewonnen.
Er hatte in der Vergangenheit gute Coaches. Eines der Probleme war aber, dass er die notwendigen Umfänge nicht über lange Zeit schwimmen konnte, weil im Frühjahr die ersten Rennen kommen und dann andere Prioritäten gesetzt werden.
Er hat gelernt, dass man im Schwimmen einen guten Coach, eine gute Gruppe und konstant hohe Trainingsumfänge braucht. Zumindest er selbst. Er kennt einige, bei denen das nicht so ist.
Motivation ist für ihn ein großes Problem. Beim Radfahren und Laufen kommt die Motivation aus dem Spaß, den er daran hat. Im Schwimmen ist das nur sehr selten der Fall. Hier motivieren Druck und Angst vor dem Versagen.
Es ist für ihn als trainiere er beim Schwimmen immer in einem Labor. Beim Laufen oder Radfahren gibt es Berge, unterschiedliche Straßen, verschiedene Untergründe, mal fährt man alleine, mal in der Gruppe. Wenn er läuft, macht er sich keine Sorgen, wenn die Pace mal 4:30 oder 4:45 ist. Aber beim Schwimmen hat der Pool immer die selbe Länge, die Uhr ist immer präsent. Selbst wenn er sich vornimmt, nicht auf die Uhr zu schauen, so tut er es dann doch und ist frustriert wenn er sieht wie langsam er schwimmt.
Die Leute fragen ihn immer übers Laufen oder Radfahren aus, aber er glaubt, dass er die meiste Erfahrung im Schwimmen hat. Einfach deswegen, weil er sich darüber endlose Gedanken gemacht, was bei den anderen Sportarten überhaupt nicht nötig war. Da musste er sich nie von jemandem Rat holen.
Beim Schwimmen hatte er viele Coaches, hat mit vielen Leuten zusammen gearbeitet. Er glaubt, dass es für einen Amateur am Anfang wichtig ist, einen guten Coach zu haben, der ihm die richtige Technik lehrt. Beim Radfahren kann man sich aus fast jeder Situation herausarbeiten; oft spielt gute Technik eine untergeordnete Rolle wenn man den Willen hat und lange und hart genug fährt. Im Schwimmen hat er das versucht und es hat nicht funktioniert. Er hat mal einen Test gemacht, in dem seine Zugkraft gemessen wurde. Dabei war seine Leistung bei den besten 2 % oder 3 % der jemals gemessenen. Einen Tag später hat er einen 1500-m-Test gemacht. Der Typ, der die Zwischenzeiten genommen hatte, hörte nach 500 m damit auf, weil er sich dachte, es ist sinnlos solche Splits aufzuzeichnen.
Es gibt viele Leute, die das Schwimmen höher priorisieren sollten. Er hatte teilweise schon drei oder vier andere Einheiten absolviert bevor er zum Schwimmen ging, wo er schon von Anfang an völlig platt war. Das macht es sehr schwierig, sich zu verbessern. Mittlerweile macht er es so, dass die drei oder vier Schwimmeinheiten pro Woche immer die erste Einheit des Tages sind. Diese aber nicht um sechs Uhr morgens, sondern wenn er fokussiert und bereit ist, die Leistung zu bringen. Außerdem muss man regelmäßige Tests machen. Man muss sich selbst Druck machen.
An alle, die wie er frühere Schwimmer "hassen", die zum Triathlon gewechselt sind, richtet er folgendes: Schwimmen kann sehr erfüllend sein wenn man Fortschritte macht. Es lohnt sich wirklich, die Arbeit im Pool zu investieren. Natürlich ist es anders als Laufen und Radfahren, aber das ist das, was unseren Sport so interessant macht.
Ich bin ganz froh, dass ich nicht in Sebis Position bin und mein Lebensunterhalt nicht von meinem Schwimmtempo abhängt. Das könnte auch mir die Freude daran verleiden und das wäre furchtbar; Schwimmen ist für mich die schönste sportliche Entdeckung meines Lebens. Naja, was ich halt so "sportlich" nenne.
