gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2020, 11:14   #9018
Seyan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Du verstehst mich falsch, wenn du glaubst, dass ich den Teufel an die Wand malen will. Natürlich muss man die Schulen wieder öffnen (und sie sind doch auch seit den Pfingstferien nahezu überall wieder offen!), aber eben auch mit Augenmaß, d.h. mit Hygienekonzepten, die die Indoor-Kontakte tendenziell reduzieren, weniger vollen Schulbussen akzeptablen Abständen in den Klassenzimmern usw.
Eine einfach Rückkehr zum Regelbetrieb wie vor Corona, wie es vielerorts geplant ist, halte ich angesichts der Schulgröße vielerorts für riskant.
An der Schule meiner Frau wurden vor einigen Jahren die Klassenzimmer verkleinert, da die übliche Klassenstärke in Zukunft nur noch 20 Schüler betragen sollte.
Tatsächlich wurden (u.a. aus Einsparungsgründen und wegen Lehrermangel) die Klassengrößen aber sukzessive wieder erhöht und letztes Jahr wurden sogar sog. Kombiklassen eingeführt (ein Klassenzimmer für eine große kombinierte 3. und 4. Klasse). Dieses Jahr hatte diese Kombiklasse 28 Schüler, im nächsten Schuljahr wird sie 27 Schüler haben. In einem engen Klassenzimmer, ohne Belüftung das eigentlich nur für maximal 20 Schüler vorgesehen ist.
Da langt man sich an den Kopf wie sowas inmitten einer Pandemie funktionieren soll.
Deine ganzen Argumente sind richtig. Wir haben halt grundsätzlich einen Lehrermangel, der sich nochmal verstärkt, weil viele Lehrer in der Risikogruppe sind (oder versuchen sich als solche darzustellen) und damit aus dem Pool an potenziellen Lehrkräften rausfallen. Das führt natürlich dazu, dass es nur schwer möglich ist, die Klassenstärke zu reduzieren.

Im Endeffekt wäre das beste, wenn man in Schulen, die auf Halbtagsunterricht (also z.B. von 8 bis 13 Uhr) ausgelegt sind, auf Ganztagsunterricht ummodelt, wobei damit halt die Klassenstärken reduziert werden. Allerdings bräuchte man dabei wieder entsprechend viele Lehrkräfte. Die fehlen aber (aus diversen Gründen). Man dreht sich folglich im Kreis...

Was auf jeden Fall keine Option (schon gar nicht auf längere Zeit) ist, ist das Lernen zuhause (oder per Videokonferenz). Das funktioniert schon bei vielen Studenten nicht (und die wissen von Beginn an, worauf sie sich einlassen)...
  Mit Zitat antworten