Zitat:
Zitat von qbz
In der Regel berechnen die Unternehmen doch ihre Preise ohne MwSt, d.h. sie müssten jetzt die Preise erhöhen, wollen sie die erniedrigte MeSt nicht an den Verbraucher weitergeben.
|
Das mag bei Handwerkern erkennbar sein, da sie netto und brutto getrennt ausweisen, bereits im Angebot. (ob ich bei gelegentlichen Handwerkerleistungen sehe, ob er zuvor einen anderen Stundensatz hatte, ist aber unwahrscheinlich). Aber die meisten Ausgaben, die ich habe, sind Lebensmittel oder Kleidung u.ä., da sehe ich nur den Gesamtpreis - und ich erwarte, daß das kaum einer alle Waren neu auszeichnen wird. Der Frisör kostet 15 oder 20 Euro, kein Mensch macht sich Gedaken, wieviel davon die MWST ist. Ich zweifle, daß bei solchen Preisen für den Kunden eine Änderung sichtbar sein wird.
Zitat:
Zitat von qbz
Wer übrigens an eine funktionierende freie Marktwirtschaft glaubt, muss eigentlich davon ausgehen, dass aufgrund des Konkurrenzprinzips bei der Preisbildung der Verbraucher davon profitieren wird.
|
Konkurrenz entsteht allerdings nur, wenn genügend Betriebe anfangen, die 2,5 % an die Kunden weiterzugeben - und genau daran zweifle ich. Aber warten wir es ab, ich kann mich irren.
Zitat:
Zitat von qbz
Mit der jetzt erniedrigten MwSt und auch den 300 E pro Kind will die deutsche Regierung in erster Linie die breite Kritik beruhigen, sie und die EU hätten in erster Linie Steuergelder für grosse Konzerne und Aktionäre aufgewendet. Die Wahlen im nächsten Jahr werfen ihre Schatten voraus.
|
Da hast Du sicher Recht.