gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - DSV Leitlinien zum Hallenschwimmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2020, 14:26   #13
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Bei uns im Sportbad dürfte damit die Umkleidekabine der limitierende Faktor werden (jeweils nur eine Umkleidekabine pro Geschlecht, mit ca. 50-60 Schränken).

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Man sollte sich vergegenwärtigen, dass wenn die Schwimmbäder weiterhin zubleiben, Kinder auch nicht mehr sicher schwimmen lernen und die Anzahl der Ertrinkungsunfälle, die ohnehin seit Jahren ansteigen als Folge davon weiter in die Höhe gehen.
Bei geschlossenen Schwimmbäder, die ja gut überwacht sind, werden dann im Sommer eben noch mehr die schlechter überwachten Wasserflächen der Badeseen genutzt. Und in einem See lernt kaum ein Kind schwimmen.
Auch wenn die Ertrinkungszahlen in den letzten Jahren - von einigen Ausreißern abgesehen - erfreulicherweise halbwegs konstant geblieben sind, und Kindern zum Glück nur einen kleinen Teil davon ausmachen, gebe ich dir grundsätzlich recht. Ich befürchte, dass die Rettungsdienste deutlich mehr Arbeit haben werden. Ich sehe hier aber auch eine große Gefahr in den erfahrungsgemäß risikofreudigere Altersgruppen, denen auch die Übungszeit im Bad fehlen dürfte und die dann mitten auf dem See feststellen, dass die Kondition doch nicht so gut ist, wie in den Jahren vorher. Zudem werden mehr Leute an die See kommen, die wenig bis gar keine Erfahrung mit Freigewässer haben.

Anfängerschwimmkurse und auch Rettungsschwimmkurse werden vermutlich noch länger ausfallen, denn die sind mit den Abstandsregeln schlicht nicht durchführbar.

Zudem dürfte sich für die DLRG (und vermutlich alle andere Rettungsorganisationen) die Frage stellen, ob und die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten werden kann, denn dazu gehören umfangreiche Übungen und viel Training, wobei sich Nähe und auch Körperkontakt kaum vermeiden lassen.


Übrigens kämpfen auch andere Sportvereine mit der Umsetzung:

Unsere Kleine war/ist für Eltern-Kind-Turnen beim örtlichen Sportverein angemeldet. Üblicherweise werden da mehrere Stationen aufgebaut, die die Kleinen zusammen mit ihren Eltern und den anderen Kindern bespielen können. Das darf jetzt auch wieder angeboten werden, aber.....
- Abstandsregeln (ist klar und steht für mich auch nicht zur Debatte)
- Pro Übungsstunde darf nur ein Kind nur an eine Station und die Stationen dürfen während der Stunde nicht gewechselt werden.

Gerade letzteres ist mit Kindern ab 1 Jahr kaum umsetzbar. Haben aber so gut wie alle Eltern so gesehen, so dass der Kurs (leider) erstmal nicht stattfindet.

M.

Geändert von Matthias75 (15.05.2020 um 14:43 Uhr).
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten