Zitat:
Zitat von merz
Was ist denn jetzt mit (Grossraum-)büros, Kantinen, Cafeterien, Hörsälen, Kino, Theater, Oper, Konzerthallen, Kneipen, Restaurants, Bars und Clubs, Zügen und S-Bahnen?
Wie sieht hier das new normal da aus - Ich kann es mir nicht richtig vorstellen...
m.
|
Hafu hat das meiste schon gut beschrieben. Im Endeffekt kommt es auf das Produkt aus Virendichte und Aussetzungsdauer an. Also gute Lüftung, viel Raumvolumen verringern die Dichte, und die Dauer hat man teilweise selbst in der Hand - als Verbraucher (als Verkäufer oder Kellner sieht es nagtürlich anders aus). Im öffentlichen Massenverkehr sieht es auch nicht serh gut aus, da es unwahrscheinlich ist, daß die Taktzahlen so erhöht werden, daß die Passagierzahlen pro Zug entsprechend runtergehen, um große Abstände in Zügen und Straßenbahnen einzuhalten. Da ist die private Mobilität deutlich weniger riskant, so daß Auto und Fahrrad (je nach Strecke, Transportbedarf, Wetter und Fitness) die Hauptverkehrsmittel sein werden.
Mit dem Begriff "new normal" habe ich trotzdem ein Problem: es kann und darf nicht Ziel sein, diese Zustände als normal zu bezeichnen. Jede Epidemie der Menschheitsgeschichte endete bisher irgendwann; Ziel muß also immer das "alte normal" sein, sonst verfestigen wir eine Paranoia, die irgendwann sicher nicht gerechtferttigt ist.