Moin,
Zitat:
Zitat von Antracis
Ich weiß tatsächlich nicht, wie es aktuell ist
(...)
Da wurde quasi morgen groß verkündet, dass wir jetzt alle aufzunehmenden Patienten und die meisten Mitarbeiter, und zwar symptomunabhängig, testen. Und abends musste alles wieder über den Haufen geworfen werden, und wieder zurück zum alten, symptomorientierten Konzept. Grund war mal wieder, dass eine angekündigte Lieferung für das Labor nicht angekommen war.
|
das ist in anderen Bereichen auch so: Gestern hieß es lt. einer Mail aus dem Niedersächsischen Familienministerium noch, die Mutter meiner Tochter muss als Tagesmutter wieder voll arbeiten und unser Töchterchen dann entsprechend in die Notbetreuung. Heute sind wir wieder auf dem Stand, der vor dem WE kommuniziert worden ist: "Mutti" muss an bestimmten Tagen halbtags eine Notbetreuung anbieten, das Töchterchen darf/muss nicht in die Notbetreuung. Damit bin ich wieder auf dem Stand, dass ich bei einer 40h+ Woche pro Woche zwei volle Arbeitstage auf meine dreijährige Tochter aufpassen muss/darf. Da nützt mir das Homeoffice dann auch herzlich wenig und ich frage mich ernsthaft, wie lange ich das noch durchhalte.
Nun gestehe ich den Leuten in den Behörden durchaus auch mal solche Fehler zu, denn die werde ja auch Kinder haben, im Homeoffice sitzen und so weiter. Und grundsätzlich finde ich, dass es mir im Vergleich zu anderen noch gut geht: Mein Job ist sicher, mit dem Homeoffice komme ich auch gut zurecht. Da spielen sich noch ganz andere Dramen ab. Viele Menschen haben echte und begründete Existenzsorgen, manche Berufsgruppen schufften bis zum Umfallen, wie das berufstätige Alleinerziehende gerade machen, mag ich mir gar nciht vorstellen.
Zitat:
Zitat von Antracis
Bevor das nicht wirklich für alle medizinisch relevanten Bereiche, Risikogruppen (Altenheime...) und systemrelevante Bereiche wie Kindergärten gesichert ist, dass wirklich ausreichend Tests auch jederzeit durchgeführt werden können, sehe ich keinen Grund, da Kapazitäten in der Bundesliga zu verschleudern.
|
Danke, genauso sehe ich das auch!
Es wird schon so sein, dass dafür nur 0,0?% o.ä. der Testkapazitäten verbraucht werden. Ich finde es aber angesichts der Gehälter, die im Profifußball anscheinend immer noch fließen (
"Es ist nur ein kurzer Ausschnitt, aber bezeichnend ist, dass Geld neben der Frisur Kalous das einzige Gesprächsthema in der Hertha-Kabine war. Die Gehaltsabrechnung lesen, das können Fußballer vielleicht sogar besser als der Durchschnittsmensch. Vedad Ibišević, Kapitän und Publikumsliebling, beschwerte sich faktenstark, dass ihm der Verein zu viel abgezogen hatte. "Eleven percent! Why are they fucking with us?"") ein ganz verkehrtes und fatales Signal an die ganzen "kleinen Leute", die gerade ganz andere Sorgen (s.o.) haben.
Zitat:
Zitat von Antracis
Mir ist das, obwohl ich durchaus Fußballfans bin, ein bisschen zuviel panem et ludos. Die finanziellen Nöte der Clubs und der anhängigen Gewerbe mögen groß sein, aber das ist letztlich zwar ein prominenter, aber nur kleiner Ausschnitt unserer Wirtschaft.
Viele Mittelständler, die vermutlich in den nächsten 2 Monaten Pleite gehen, könnten mit genug Testkapazitäten vermutlich auch ihre Gewerbe weiterführen.
|
Volle Zustimmung!
Viele Grüße,
Christian