Moin,
zunächst mal finde ich es sehr erfreulich, dass die Diskussion hier gerade wieder sachlich und konstruktiv verläuft.
Zitat:
Zitat von Hafu
Ich beurteile die Gesamtsituation wesentlich anders als du: das Covid-19-Problem ist nicht gelöst, aber es ist genügend gut eingegrenzt, (...)
|
Das sehe ich auch so.
Allerdings bin ich selber massiv mit dem Betreuungsproblem einer Dreijährigen konfontiert, weil auch ihre Mutter seit dieser Woche wieder arbeiten muss/kann/darf. Trotzdem oder eigentlich gerade deswegen mache ich mir aktuell ziemlich Sorgen, dass die Lockerung zu schnell geht.
Dieser Cartoon von SPON fasst meine Bedenken eigentlich ganz gut zusammen.
In meiner Wahrnehmung sehe ich die Grünflächen hier in der Nähe immer mehr von irgendwelchen "Schlaumeiern" (Hier machen beispielsweise neuerdings auffallend viele sehr kinderreiche Familien Radtouren), die ganz offensichtlich gegen die Regeln verstoßen. Nach allem was man weiß ist es zwar vom Infektionsrisiko her unbedenklich in Gruppen und mit Abstand Bier zu trinken, zu walken, zu jogen oder Rad zu fahren.
Das aktuell praktizierte "Fahren auf Sicht" ist IMHO schon die richtige Herangehensweise, um herauszufinden, mit welchen Einschränkungen wir denn nun tatsächlich leben müssen, bis ein Impfstoff verfügbar ist. Nur wird man da IMHO ziemlich sicher auch mal feststellen, dass man bei der einen oder anderen Lockerung zu weit gegangen ist und dass die Kennzahlen wieder steigen. Wenn dann gleichzeitig noch bei den Entscheidungsträgern der Eindruck entstanden ist, dass viele Menschen auf die Regeln shicen, sehe ich schon ein großes Potential dafür, dass die dann "den Söder machen". Denn solche Entscheidungen sind immer auch politisch motiviert.
Vor diesem Hintergrund hatte ich vor zwei Tagen Gewaltphantasien als sich drei Halbstarke vor dem Supermarkt mit Umarmung und "High Five" begrüßt haben.
Zitat:
Zitat von Hafu
(...) dass man sich jetzt(ohne Covid-19 komplett aus den Augen zu verlieren) zunehmend wieder um andere Dinge kümmern kann und muss, z.B. das viel größere Menschheitsproblem des Klimawandels!
|
Volle Zustimmung!
Zitat:
Zitat von Hafu
Die für mich beunruhigendste Nachricht, die ich gestern in den Nachrichtenfeeds gelesen habe, war die Forderung mehrerer Bundesländer zum Wiederankurbeln der Wirtschaft auch Kaufprämien für das Kaufen von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren auszuloben. Autos, die also ab dem Kaufdatum mindestens 15 Jahre CO2 aus fossilen Quellen in die Atmosphäre pusten. Das wäre wirklich eine Bankrotterklärung unserer Krisenbewältigungsfähigkeiten.. 
|
Wenn der Verband dann noch bei seiner Absicht bleibt in diesem Fall trotzdem Dividenden und Boni auszuschütten, braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn der eine oder andere von den etablierten Parteien die Schnauze voll hat und unser politisches System nur noch für einen korrupten Haufen hält.
Und in diesem Zusammenhang gibt es noch einige andere Baustellen. Der ÖPNV liegt wegen der aktuellen Situation auch total am Boden. Hier wäre es mMn nach das richtige Signal, die Taktung zu erhhöhen und nicht, sie zu verringern.
Viele Grüße,
Christian