gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2020, 15:40   #5189
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Es gibt absolut keinen rationalen (oder gar wissenschaftlichen) Grund an den Schätzungen zu zweifeln. Was du im Übrigen auch nicht getan hast, als sie publiziert worden.

Die Schätzung wurde offiziell verabschiedet, von anerkannten Behörden. Ende
Vergleichbare Schätzungen zur Übersterblichkeit durch Covid-19 (Derpuma hat oben ja das hierfür genutzte Datenmaterial beschrieben) wird es irgendwann auch geben. Aber dafür ist es jetzt, mitten in der Epidemie, viel zu früh, weil die Daten sich ja von Woche zu Woche ändern.

Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Was du nun machst ist Wortklauberei. Und das unter dem Deckmantel des seriösen, weil wissenschaftlichen Touches. ...
Panikmache und Angst verbreiten, weil man Ahnung von der Materie hat. Das machst du und all die anderen Ärzte und Wissenschaftler hier.

„Das Virus ist gefährlich, einmalig und absolut grausam“
Wenn du den Eindruck gewonnen hast aufgrund meiner Beiträge, dann tut mir das leid. Das war so nicht beabsichtigt. Ich hab' eigentlich meine Meinung zu dem Virus seit Februar, seit ich in diesem Thread aktiv bin, nicht allzu sehr geändert, obwohl wir mittlerweile viel mehr über SARS-COV-2 wissen. Recherchiere ruhig mal ältere Beiträge von mir.
Ich hab am Anfang eher gewarnt, weil ich SARS-CoV für gefährlicher als influenza halte (wegen der leichteren Übertragbarkeit, der fast fehlenden saisonalen Abhängigkeit und der höheren Mortalität) und fand es unverantwortlich hier in Deutschland noch Bundesligaspiele, Halbmarathonwettkämpfe, Faschingsveranstaltungen und Starkbierfeste stattfinden und die Grenzen nach sterreich und Italien offen zu lassen, während 250km entfernt von uns schon Intensivstationen überfüllt waren und die Epidemie tobte.
Als man Mitte März angefangen hat, das Pandemie-Problem auch in der Politik richtig einzuschätzen, habe ich hier im Thread auch meine Bedenken hinsichtlich mancher Maßnahmen geäußert. Manche Maßnahmen waren richtig (und überfällig) und manche Maßnahmen, die später noch draufgesetzt wurden, auch von Aktionismus geprägt. Immerhin blieb uns ja der Lockdown erspart.
Schwimmbadschließungen (unabhängig von den Abständen, die die Gäste dort zueinander halten), Schließungen aller Sportanlagen, sämtlicher gastronomischer Betriebe usw. hielt ich für übertrieben (und halte ich immer noch), denn man muss ja auf Monate hinweg mit dem Virus zurechtkommen und Maßnahmen, die man nur wenige Wochen durchhält und von denen man nicht weiß, ob sie überhaupt statistisch viel bringen, die aber sicherlich wirtschaftlichen Schaden verursachen, sind da eher kontraproduktiv.
So wie man im Berufsleben social distancing betreibt, kann man das in der Regel auch in Freizeitsituationen machen, bzw. muss das lernen.

SARS-CoV-2 ist kein Killervirus wie z.B. Ebola , sondern ein Erkältungsvirus, wenn auch einer mit ein paar fiesen Eigenschaften, die ihn von seinen Verwandten unterscheiden. Das habe ich glaube ich so ähnlich schon ein paar mal geschrieben.

Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass es hier im Forum Leute gibt, die verunsichert sind, und die auf deine Meinung viel wert legen?
Dein ganzes Fachwissen benutzt du nun, um sie noch mehr zu verunsichern, weil du alle Schreckensszenarien aufskizzierst. Nicht, weil sie eintreten können, sondern um zu demonstrieren, wie schlau du bist.

Von mir gibts erst ein Lob, wenn du genug positive Aspekte wissenschaftlich aufführst.
Dadurch, dass fast alle Leute, die von SARS-CoV-2, wirklich Ahnung haben (damit meine ich die echten Experten und nicht mich, der sich sein virologisches Halbwissen ja auch nur zusammengelesen hat und keine eigenen Forschungen betreibt), derzeit sich laufend öffentlich zu Wort melden, gibt es meiner Meinung nach kaum Expertenwissen, das ich exklusiv habe, sondern alle neuen Erkenntnisse zur Pandemie sind in kurzer Zeit allgemein über Zeitungsartikel und die einschlägigen Podcasts verfügbar.

Wenn du an positiven Neuigkeiten interessiert bist:

Auf zwei aktuelle Aspekte aus dem jüngsten Drosten-Podcast hat ja ThomasG vorgestern schon hingewiesen:
1. es gibt aus China Studien, derzufolge sich in vielen Haushalten in denen es bekannte Covid-19-Fälle gibt, sich weniger Haushaltsmitglieder anstecken, als man aufgrund der fehlenden Bevölkerungsimmunität erwarten würde.
Daher vermutet man neuerdings doch eine gewisse Kreuzimmunität für Personen, die kürzlich eine herkömmliche Erkältung (mit anderen, "normalen" Corona-Viren) durchgemacht haben.

2, Bis jetzt hat man bei der Nachverfolgung von infektionsketten wohl immer noch keine Superspreader im Kleinkind und Grundschulalter gefunden. Obwohl Kinder durchaus an Covid-19 erkranken können und dann positive Tests liefern, scheinen sie wohl epidemiologisch wenig bis gar nicht zur flächigen Ausbreitung des Virus beizutragen. Wenn sich diese Erkenntnis bestätigen würde, gäbe es keinen Grund, Kitas und Schulen weiter geschlossen zu halten und es müssten innerhalb dieser Einrichtungen eher die Erzieher und Lehrer zueinander Abstand halten, was selbstverständlich viel leichter umsetzbar ist, als das Verhalten sämtlicher Kinder zu beeinflussen.

Beides wären sehr positive Aspekte in Bezug auf den zukünftigen Umgang mit der Pandemie, aber es sind eben bis jetzt noch keine abgesicherten, wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern eher Arbeitshypothesen, die man weiter untersuchen muss.

Geändert von Hafu (19.04.2020 um 15:53 Uhr).
  Mit Zitat antworten