Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Die EU und die westlichen und einige fernöstlichen Länder sind m.M.n. dermaßen überlegen, weil in diesen Ländern (wenn auch lokal kulturell etwas unterschiedlich) die Gesetze gelten, Korruption eine geringe Rolle spielt, und die Kultur von individuellem Einsatz und individueller Belohnung motiviert, sich zu engagieren und produktiv zu sein. Das sind stark kulturell gepräge Aspekte, die zu überwinden eine lange Entwicklung nötig ist, und die von innen heraus kommen müssen, wir können da nur gering helfen, eher beraten, finde ich. Das Thema Zölle und Subventionen kann einen Beitrag leisten, lösen tut es nichts.
|
Sorry, das macht es sich für mich zu leicht.
Da darf man gerne auch mal einen kritischen Blick zurück wagen und fragen woher das alles kommt. Viele dieser korrupten Eliten hat man sich in mühsamer Arbeit über Jahrhunderte Kolonisation herangezüchtet - oft sind es jetzt entweder die ehemaligen Kollaborateure oder diejenigen, die genau diese aus dem Land gejagt haben.
Wie einfach wäre es nach dem zweiten Weltkrieg für die Siegermächte (gerade in UK und in F gab es diese Stimmen ja auch) gewesen, zu sagen: der deutsche kann es nicht, er ist kein Demokrat, er wird immer Führerhörig bleiben. Die USA haben sich durchgesetzt und wollten ein starkes Deutschland (in erster Linie als Absatzmarkt).
An Ähnliches habe ich hier auch gedacht. Heute braucht es zum einen große Infrastrukturmaßnahmen (Häfen, Flughäfen, Internetausbau, all das was China massiv vorantreibt) und privates Kapital, das bspw über Garantien der KfW in Projekte fließen könnten, die nachhaltig Wertschöpfung im Land bringen.
Aber das ist sicher ein Thema für einen spannenden Thread - hat aber weniger mit dem „Rechtsruck in Deutschland“ zu tun!