Zitat:
Zitat von Bockwuchst
Du aber behauptest alle möglichen fürchterlichen Dinge ohne einen konkreten Anhaltspunkt zu haben und ohne dich ausführlicher informiert zu haben.
|
Nein. Kommt hier oft falsch rüber, da stimme ich zu.
Ich habe alle mir bekannt möglichen Optionen oder Szenarien auf dem Schirm grundsätzlich. Und bewerte diese dann mit Wahrscheinlichkeiten. Wie gesagt, auch unwahrscheinliche Szenarien sollten erwähnt werden dürfen auch nach dem Motto "Wehret den Anfängen." Unwahrscheinlich heißt ja nicht automatisch ausgeschlossen.
Auch Steinmeier sagte das immer wieder, dass sowas nie wieder passieren darf.
Zurück zu einer echten Katastrophe/Beispiel: Trinkwasserverseuchung in Folge einer Hitzewelle und eines Erdbebens in einer Großstadt. Millionen drohen zu verdursten. Nun werden Wassertransporte durchgeführt (Tanklaster). Möglichkeit 1: die Menschen stürmen auf die Laster zu und es gibt ein "Hauen und Stechen". Möglichkeit 2: die Menschen verhalten sich menschlich, bilden Schlangen und demzufolge verdurstet niemand.
Mein Kernpunkt ist also der menschliche Faktor, zumal wir eben nicht mehr zu Zeiten des Machtphilosophen leben ("die Menschen tun selten etwas aus Liebe, viel eher aus Furcht", sinngemäß; Quelle/Titel: Macchiavelli für Manager: Sentenzen).
Auch Steinmeier interpretiere ich so, weil er sich für Geduld und Solidarität bedankt hat in seiner außerordentlichen Fernsehansprache.
Diese App ist mMn zu viel Mittelalter auf der einen Seite, funktioniert auch nicht wirklich im pragmatischen Sinne und ist potenziell gefährlich für Missbrauch (und Stigmatisierung; vgl. HIV-Infizierte und doppelte Traumatisierung) und auf der anderen Seite viel zu viel Star-Trek (Zukunftsmusik).
Selbst im Star-Trek-Universum laufen die Darsteller nicht ständig mit einem Tricorder úmher ...
