02.04.2020, 10:42
|
#8
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.569
|
Grundsätzliches
- Wir werden in der globalen Ökonomie eine neue Konzentrations- (Fusionierungs-) und Akkumulationswelle bei den grossen Konzernen sehen. Die Unternehmen sind in der Krise "preiswerter", die stärksten davon überleben. (Ausser die westlichen Staaten überdenken infolge der Krise ihre Zurückhaltung gegenüber direkten Verstaatlichungen etc., was ich nicht annehme, ausser in Notfällen).
- Die Rezession der Realwirtschaft und platzende Kredite infolge von Insolvenzen können eine Bankenkrise bewirken, sofern der Staat nicht alle Garantien und eventuell mit Verstaatlichungen einspringt.
- China wird politisch und wirtschaftlich (Aufkauf /Fusionierung von Unternehmen) seinen Einfluss weltweit erweitern, speziell bei Gesundheitstechnologie. Die USA und die EU gehen international geschwächt aus der Corona-Pandemie hervor.
- Die Veränderung im globalen Kräfteverhältnis erhöht die Kriegsgefahr zwischen USA / EU und China. Die Rüstingsindustrie "brummt" trotz oder gerade wegen der Krise.
- Wegen der Corona-Kredite fehlen Kredite für den Klimaschutz bzw. den Energiewandel und der niedrige Ölpreis macht die Preisregulierungsmechanismen für grüne Technologie zunichte.
- Die Arbeitgeber und der Staat nutzen die Corona-Kredite und die Fusionswelle, um die Arbeitnehmer bei Löhnen, Renten, Sozialversicherung etc. unter Druck zu setzen.
- Bis zum Vorhandensein von Impfungen gegen das Virus sieht sich unser Gesundheits- und Pflegewesen immensen Belastungen ausgesetzt, über der Grenze der Belastungskapazitäten.
Geändert von qbz (02.04.2020 um 10:57 Uhr).
|
|
|