gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Challenge Roth 2020
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2020, 16:00   #234
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.721
Die Zuschüsse aus den Härtefallfonds des Bundes und des Freistaates sind nur für bestimmte Arten von Unternehmen in der Praxis tatsächlich interessant. Das muss halt im Einzelfall geprüft werden.

Für uns als produzierendes Unternehmen würde der Betrag je nach Verbindlichkeitssituation vielleicht 1-2 Tage reichen bei normalem Geschäft, bei völlig weggebrochenem Geschäft reicht das für 1 Woche. Ohne Personalkosten zu betrachten wohlgemerkt, also nur in Verbindung mit 100% Kurzarbeit. Die Antragsvoraussetzungen sind so, dass wir mit oder ohne diese Mittel das Licht ausknipsen müssten. Gott sei Dank haben wir im Moment noch ausreichend Liquidität und sind deshalb auch nicht zuwendungsberechtigt.

Trillerpfeife hat das glaube ich auch nicht so gemeint wie es verstanden wurde. Wo er schon recht hat ist, dass die Kredite in manchen Fällen toxisch sind. Vor allem die von der KfW haben eigentlich eine viel zu kurze Laufzeit. Der Unternehmerkredit ist mit 1+4 Jahren zu bedienen (1 ist tilgungsfei). Das führt in der Folge zu relativ hohen Belastungen, die Unternehmen, die den Kredit benötigen im besten Fall davon abhalten wird, Investitionen in dem Zeitraum zu tätigen, weil sie sich Investivkredite nicht mehr leisten können - der Cash Flow gibt das nicht her. Die LfA Kredite sind hier besser, die gehen im Betriebsmittelbereich mit bis zu 10 J Laufzeit. Im schlechtesten Fall gehe ich davon aus, das in der Folge dieser Kredite mittelfristig bis langfristig vermehrt Insolvenzen auftreten werden.

Die Erhöhung der Haftungsfreistellung ist zwar gut und schön, die is aber nicht für den Kreditnehmer sondern für die durchleitende Hausbank Die Besicherung des Kredites hängt nach wievor an der Risikoeinschätzung der Bank. In der jetzigen Situation werden Bedürftige sicher ohne persönliche Bürgschaft der Unternehmer nicht auskommen. Zumal die Vergabekriterien dieser (eigentlich uralten) Programme strikt sind und nicht geändert wurden.

Wir würden diese Kredite sicher bekommen aber das ist bestimmt das letzte was ich tue um die Firma zu retten falls das zu lange dauert. Ich denke so meinte das Trillerpfeife.


Geändert von Helmut S (27.03.2020 um 16:07 Uhr).
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten