Zitat:
Zitat von bellamartha
Könnten sich bitte alle (ich zitiere hier gerade nur mal die letzten beiden) angewöhnen, nicht einfach nur einen Link zu posten, sondern zu schreiben, um was es dabei geht? Ist hier schon x-fach drum gebeten worden, Arne hatte sogar kürzlich ausführlicher was dazu geschrieben.
Danke!
|
Idealerweise sich auch noch kurz Gedanken darum machen, ob selbiges bereits gepostet wurde. Passiert auch nicht selten.
Ein Link führt zu einem Artikel, der einen Corona-Schnelltest von Bosch führt, der innerhalb von zweieinhalb Stunden Ergebnisse liefern soll. In anderen Ländern gibt es noch schnellere Tests in der Pipeline. In Korea testet man an einem 10-Min-Schnelltest.
Roche hat einen 45min Test und FDA erteilt Genehmigung für 45min Test.
http://cepheid.mediaroom.com/2020-03...ARS-CoV-2-Test
Über die anderen Tests kann man sich schnell bei Paul Romers Twitter-Account informieren.
Fragen sind natürlich, wie reliabel diese Tests dann sind und welche Produktionsgröße in welcher Zeit erreicht werden können. Wobei Paul Romer dafür argumentiert, dass eine 80% False Negatives Quote immer noch gut genug für bestimmte Zwecke wäre, so zur Isolation nach einem morgendlichen Schnelltest. Fraglich hierbei ist meines Erachtens, ob so etwas rechtlich durchsetzbar wäre.
Hier eine Zusammenfassung des Arguments von Romer:
https://www.telegraph.co.uk/news/202...s-stop-corona/
Hier ein Artikel über die Fallstricke mathematischer Modellierungen der Covid-Pandemie. Es wird über die Imperial College Studie und die neue Oxford Studie gesprochen, die in England Wellen geschlagen hat, weil darin behauptet wird, dass die vorliegende Evidenz vereinbar wäre mit einer sehr hohen Quote asymptomatischer Fälle und einer Durchseuchung von 50% bis dato in England. Zuletzt wird noch über Fälle von Quarantäne-Müdigkeit in Singapur und Hong Kong berichtet.
https://www.sciencemag.org/news/2020...owns-and-other