gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2020, 19:37   #7390
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.769
Der Klimawandel heizt uns ein: https://www.max-wissen.de/Fachwissen/show/5584?seite=1

Wettersatelliten:
Zitat:
Zitat von Deutscher Wetterdienst
Die Messungen, flächendeckend und mit hoher zeitlicher Wiederholrate, haben großen Nutzen für Wetterüberwachung und -vorhersage. Die Kombination mehrerer Kanäle erlaubt die Herleitung verschiedenster Parameter zur Analyse der Wettersituationen. Zu den abgeleiteten Parametern gehören unter anderem Wolkenbedeckung und Wolkenart, Temperaturen von Erd- und Wolkenoberflächen sowie Feuchteparameter. Gerade in Verbindung mit anderen Daten wie Synop-, Radiosonden-, Niederschlagsradarbeobachtungen oder Blitzortungsdaten und der Betrachtung von Bildfolgen lassen sich Aussagen über die kurzfristige Wetterentwicklung der nächsten 1-2 Stunden machen. Aus der Verlagerung von Wolken- und Feuchtestrukturen zwischen aufeinander folgenden Bildern können Windvektoren abgeleitet werden, die neben anderen Parametern Eingang in die numerische Wettervorhersage (NWV) finden und dort zu einer Qualitätssteigerung führen.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/forschung/atmo...iten_node.html

Klimavorhersagen und Klimaprojektionen
Wie entstehen Aussagen über das zukünftige Klima? (Broschüte zum Thema Klimaforschung vom Deutschen Wetterdienst):
https://www.dwd.de/SharedDocs/brosch...tionFi le&v=5

Einführung in die Klimamodellierung
Prof. T. Stocker
Physikalisches Institut
Universität Bern
WS 2002/2003, 2. Auflage

https://paleodyn.uni-bremen.de/gl/ge...skript0203.pdf

"Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung" Prof. Dr. Andreas Oschlies Leiter der Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Aufzeichnung vom 6.6.2019

https://www.youtube.com/watch?v=mU_RuI-Kg1M

Prof. Dr. Andreas Oschlies: "Wissenschaftler werden berühmt, wenn sie anderen Fehler nachweisen!"

GEOMAR WissenSchaffen: Wie wir das 1.5 Grad Ziel noch erreichen könnten, Prof. Dr. Andreas Oschlies: https://www.youtube.com/watch?v=APnDQsenbdI

Geändert von ThomasG (08.02.2020 um 15:55 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten