Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Oder Atom  .
Grundsätzlich richtig, wobei erstens 90 % EE (Wind/Sonne) keine stabile Grundversorgung ermöglichen, bzw. extremen Regelungsaufwand bedeuten
|
Wenn du den Atommüll bei dir im Keller für die nächsten 100000 Jahre lagerst gerne. Solange das Endlagerproblem nicht geklärt ist halte ich es für hoch asozial die Problematik rücksichtslos auf Nachfolgegenerationen zu verschieben. Lass mal ein AKW in Europa hochgehen, dann ist das Thema eh durch ... das wird irgendwann kommen. Es gibt keine absolute Sicherheit.
Der extreme Regelungsaufwand ist ein Märchen. Was im Moment für den etwas höheren Aufwand sorgt ist die derzeitige Regelung dass z.B. Solaranlagen unkontrolliert einspeisen dürfen und das anderweitig kompensiert werden muss. Das wird man mit weiterem Ausbau so aber nicht halten können, es braucht die Möglichkeit zum Regeleingriff bei jeder Energieform.
90% EE ermöglichen problemlos eine stabile Grundversorgung. Die konventionellen Kraftwerke stehen doch eh, da braucht nichts investiert zu werden. Wo ist das Problem soweit möglich EE zu nutzen und einen gewissen Teil vorhandener Kraftwerke als Reservekraftwerke zu halten?
Das ist irgendwie eine oft müßige Diskussion. Der eine will keine EE sondern lieber Kohle und Atom, für den anderen müssen es gleich 100% EE, alles andere ist inakzeptabel.
Gut gangbare Kompromisse kommen so nicht zustande.