gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bravo Britannien
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2020, 21:27   #20
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.520
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Beides darf man durchaus differenzierter betrachten.

Die Welt ist leider nicht friedlich, ob da einseitige Abrüstung der richtige Weg ist bleibt da traurigerweise fraglich. Wenn weltweit abgerüstet würde wäre ich da sofort dabei, dem ist aber nicht so. Ein Austritt aus der Nato wäre dann richtig wenn sich Europa auf eine gemeinsame eigenständige Verteidigungspolitik verständigen könnte. Davon sind wir aber noch ein gutes Stück entfernt.
Sicher, differenziert bedeutet längeren Text und der Schwerpunkt meines Kommentars sollte halt die Wirtschaft sein.
Es ging mir in aller Kürze darum, dass die EU für sich genommen keinen Frieden garantiert, wenn daneben real im Moment in der NATO nachweislich Aufrüstung betrieben wird. Konkrete Abrüstungsinitiativen der NATO in Europa sind mir leider aktuell nicht bekannt, nur Truppenverlagerungen an die russische Grenze. Auch Russland gehört zu Europa und zu einem Friedensprozess.

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Einen Rentenabbau gibt es nicht und gab es nie. Die Menschheit wird nur immer älter, die gleichen Einnahme verteilen sich auf immer mehr Rentenjahre. Wer das gleiche Rentenniveau für immer mehr Rentendauer haben will muss halt im Umkehrschluss damit leben dass die Beiträge steigen müssen. 38.2 Jahre Lebensarbeitszeit auf 20 Jahre Rente hat Deutschland nach Statistik, tendenziell zunehmen ungünstiger. Kann jeder der einen Taschenrechner bedienen kann ausrechnen dass das aktuelle Rentensystem nicht funktionieren kann.

Für beides wird es nie eine von allen mit Begeisterung aufgenommende Lösung geben.
DE erhöhte z.B. das Renteneintrittsalter im Unterschied zu Frankreich, wo sich die Gewerkschaften deswegen gerade gegen Macron stellen, was eben in DE einen Abbau der Rente darstellt, weil Du die Erhöhung der Arbeitsproduktivität und -intensitivität in den vergangenen Jahrzehnten nicht in Deine Rechnung einbeziehst. Weniger schaffen mehr Werte in weniger Zeit als zuvor.

Geändert von qbz (31.01.2020 um 21:58 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten