Zitat:
Zitat von qbz
Wer für DE eine aktive Friedenspolitik wünscht, muss sich für Abrüstungsverhandlungen in Europa und den Austritt aus der NATO (nicht der EU) engagieren.
Dass DE den Sozial- und Rentenabbau im eigenen Land viel stärker betrieb als der Nachbar Frankreich zum Beispiel liegt ausschliesslich an deutschen politischen Verhältnissen und dem Einfluss bzw. der Macht der grossen Konzerne.
|
Beides darf man durchaus differenzierter betrachten.
Die Welt ist leider nicht friedlich, ob da einseitige Abrüstung der richtige Weg ist bleibt da traurigerweise fraglich. Wenn weltweit abgerüstet würde wäre ich da sofort dabei, dem ist aber nicht so. Ein Austritt aus der Nato wäre dann richtig wenn sich Europa auf eine gemeinsame eigenständige Verteidigungspolitik verständigen könnte. Davon sind wir aber noch ein gutes Stück entfernt.
Einen Rentenabbau gibt es nicht und gab es nie. Die Menschheit wird nur immer älter, die gleichen Einnahme verteilen sich auf immer mehr Rentenjahre. Wer das gleiche Rentenniveau für immer mehr Rentendauer haben will muss halt im Umkehrschluss damit leben dass die Beiträge steigen müssen. 38.2 Jahre Lebensarbeitszeit auf 20 Jahre Rente hat Deutschland nach Statistik, tendenziell zunehmen ungünstiger. Kann jeder der einen Taschenrechner bedienen kann ausrechnen dass das aktuelle Rentensystem nicht funktionieren kann.
Für beides wird es nie eine von allen mit Begeisterung aufgenommende Lösung geben.