Hier ist etwas zum Lesen für alle, die sich mit Details der Realität der Energiewende, speziell mit der Art und Form des beschlossenen Kohleausstiegs befassen mögen:
Zu den einzelnen Punkten kann man sicher trefflich diskutieren, die Eingangsbehauptung stimmt auf jeden Fall

:
Zitat:
|
Ob das Vorhaben visionär, mutig, vorbildlich, riskant, tollkühn, wahnsinnig oder schlicht notwendig ist, liegt im Auge des Betrachters: Bei der Bewertung der Energiewende gehen die Meinungen auseinander.
|
Sch…, es ist inzwischen hinter der Bezahlschranke. Ich kann aber als Basis für Diskussionen die sieben im Artikel ausgeführten Punkte hier zitieren:
1. zusätzlicher Klimanutzen nicht nachweisbar (über eh existierende CO2-Handel-Effekte)
2. unklar, ob die Lücke regenerativ gedeckt werden kann
3. keine Vorbildfunktion (kein Schwein macht es uns nach)
4. Rechtliche Unsicherheiten (wohl bei Steinkohle)
5. Belastungen für die Industrie (Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze)
6. Versorgungssicherheit (für mich das größte ungelöste Problem zusammen mit 2)
7. keine gesellschaftliche Befriedung (da z.B. neue Meiler wie Datteln doch in Betrieb gehen dürften)