gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Greta Thunberg
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2020, 10:11   #361
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.581
Zitat:
Zitat von derpuma Beitrag anzeigen
Du willst es halt auch nicht verstehen! :-) Es geht hier um KlimaMODELLE, also Prognosen und Berechnungen in deren Gleichungen der Einfluß gerade der Wolkenbildung nur sehr schwer bis garnicht zu prognostizieren ist. In Sachen Wolken besteht alles, nur kein wissenschaftlicher Konsens.

https://www.deutsches-klima-konsorti...mafaq-7-1.html



Stichwort Wolkenparadox: https://www.spektrum.de/magazin/wie-...lussen/1555480
Aber es besteht sehr wohl ein wissenschaftlicher Konsens, dass insgesamt der verstärkende Treibhauseffekt des Wasserdampfes (die durch die Erwärmung zunehmende Luftfeuchtigkeit) höher ist als die Abkühlung durch Wolkenbildung (was Dir schon Lidlracer geantwortet hat.), weshalb sich eben die Erde erwärmt erstens, und zweitens dass durch Kippeffekte wie die der Eisschmelze oder des Auftauens der Permafrostböden die Erderwärmung beschleunigt wird.

Diesen Konsens (Treibhauseffekt Wasserdampf) stellen die Klimaforscher jetzt nicht prinzipiell durch offene Fragen über die genaue Wirkungsweise der Albedo- und Rückkopplungseffekte infrage, was Du meines Erachtens tust. Die Studien zu den Albedoeffeken helfen hingegen zu verstehen, weshalb die Prognosen über das Ausmass der Erwärmung jeweils eine Range umfassen, die umso grösser ist, je stärker die Kipp- und Albedoeffekte in Abhängigkeit von der Zunahme der Treibhausgase eine Rolle spielen werden und je unsicherer die Annahmen darüber sind. Das Interesse der Klimaforscher scheint mir daran zu liegen, diese Range so eng und sicher wie möglich machen, da halt jedes Zehntel Grad von Bedeutung ist.

Geändert von qbz (27.01.2020 um 11:58 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten