gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Collins Cup
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2020, 11:15   #71
Estebban
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Eine klassische Gewerkschaft (in der Industrie) ist dann durchsetzungsfähig in Tarifverhandlungen, wenn sie genügend Arbeitnehmer vertritt, so dass ein von ihr initierter Streik dem Arbeitgeber so schmerzt bzw. so weitreichende Einnahmeverluste beschert, dass er kompromissbereit wird.

Eine Sportler-Gewerkschaft funktioniert nach genau demselben Prinzip nur dass eben Streik durch (potenziellen) Boykott bestimmter Events ersetzt ist.

Der Unterschied der PTO von heute zur PTO in der Vergangenheit bzw. anderen Versuchen, Triathlonprofis und ihren Interessen Gehör zu verschaffen liegt schlicht und einfach im Organisationsgrad. Die PTO ist Stand heute (21.1.2020) Interessenvertretung nahezu aller namhaften 70.3 und Ironman-Profis . Und diese haben nicht nur einfach mal unverbindlich ihre Sympathie zur PTO bekundet sondern es gibt unterschriebene Verträge zwischen PTO und den Profi-Athleten mit definierten Leistungen und Pflichten auf beiden Seiten.


Im Tennis, welches du ja als Beispiel heranziehst fliegt aber ein Vielfaches an Geld umher als im Triathlon. Das einzige wo Ironman (und eigentlich auch nur Ironman) wirklich Geld verdient sind wir 2500 Nasen, die 500+ Euro pro Event hinlegen.
Vergleichend betrachten könnte man ja mal was Ironman für die TV Rechte an Kona bekommt im Vergleich zu den Verträgen in Wimbledon. Oder was Lacoste bereit ist zu zahlen, damit Djokovic mit deren Shirts rumläuft.
Es ist ein hehres Ziel die Preisgelder anders zu verteilen - aber das Geld ist ja nunmal einfach nicht da. Der HR überträgt auch mehr aus guten Willen die rennen aus Kona denn aus Quotengründen. Mittel- und langdistanz sind nicht breiten-TV tauglich, also wird es nicht Hochglanzproduziert, also gibt es keine potenten Sponsoren.
Die Top 3,4,5 werden sich in Social Media immer gut vermarkten können, für die Plätze 11-20 sehe ich aber kein Potenzial wo das Geld herkommen soll. Es macht auch für Unternehmen aus Marketingtechnischer sicht einfach keinen Sinn.
  Mit Zitat antworten