gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Sendung Angriff 2020: Topform für die Langdistanz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2020, 09:04   #14
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.831
Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Deine Aussage finde ich auch sehr interessant, kein Tempo zu machen. Begründest du deine Empfehlung auf seine Pace oder generell weil du ihn nicht kennst?

Gerade diesen Satz finde ich besonders hervor zu heben: "Denn Du wirst vor allem durch eine immer weiter verbesserte Ausdauer besser"
Am stärksten verbessert man sich durch spezifisches Training. Damit möchte ich ausdrücken, dass ein Marathonläufer vor allem durch Marathontraining besser wird, und nicht durch das Trainings eines 1500m-Läufers. Wäre es anders, würden Mittelstreckler den Marathonlauf dominieren. Das ist aber nicht der Fall.

Anders formuliert: Die maximal mögliche Marathonzeit eines Läufers wird begrenzt durch seine Leistungsfähigkeit auf Unterdistanzen (z.B. 5000m) UND seiner Ausdauer. Falls seine Ausdauer bereits perfekt entwickelt ist, kann er sich nur dann weiter verbessern, wenn er auf den Unterdistanzen schneller wird. Falls seine Ausdauer noch ausbaufähig ist, kann er durch reines Ausdauertraining auf der Marathondistanz schneller werden.

Für Langstreckler im Triathlon hat man eine derart hohe Ausdauerfähigkeit ab einem regelmäßigem Wochenumfang von 27-30 Stunden. Ab da wird man durch eine weitere Steigerung der Wochenumfänge nicht mehr zwangsläufig besser, sondern man muss Trainingszeit in die Entwicklung der Tempofähigkeiten investieren.

Beim Fragesteller ist dieser Fall nicht gegeben. Daher habe ich ihm den Tipp gegeben, seine Körner in die Entwicklung der Ausdauer zu investieren. Das liegt auch auf der Linie von Joe Friel, der für Langstreckler für das Lauftraining empfiehlt "no speedwork, no intervalls".

Zitat:
Zitat von Kido Beitrag anzeigen
Aktuell schaue ich oft den TCC Kanal und deren Ansatz ist ja sehr intensiv/Polarisierend. Also mit vielen HIIT Sessions gerade in der aktuellen Phase. Vorallem als Blocktraining mit teilweise 4-5 Einheiten in der Woche. Sie zielen ja eher darauf die Vo2max bzw. den "Motor", wie sie sagen, stark zu verbessern.
Davon werden die meisten Athleten schneller. Ob das auch für Langstreckler gilt, ist für mich und meinen aktuellen Kenntnisstand fraglich. Mir ist keine Studie bekannt, die das für Amateure auf der Langdistanz belegt.

Ganz gleich wie stark der Motor (VO2max) eines Langstrecklers auch sein mag: Er wird nur dasjenige Tempo laufen können, das er mit Energie zu versorgen in der Lage ist. Läuft er schneller, ist der Tank leer, bevor er das Ziel erreicht hat. Laufen auf der Langdistanz ist vorrangig eine Frage der Energieversorgung und der Ökonomie. Nicht der VO2max.

Die Ökonomie eines Läufers hängt sehr stark ab von den Laufkilometern (Umfängen). Das belegen zahlreiche Studien. Darum kloppen die Ausdauersportler aller Disziplinen hohe Trainingsumfänge.
Klugschnacker ist gerade online